Nidda ist eine Stadt im hessischen Wetteraukreis im Naturraum Unterer Vogelsberg
Bundesland
Hessen
Regierungsbezirk
Landkreis
Wetteraukreis
Einwohner
17.314 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
63667
Vorwahlen
06043, 06044 (Stornfels), 06046 (Schwickartshausen), 06402 (Unter-Widdersheim)
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Häuserhof, Unter-Lais, Häuserhof, Unter-Lais
Adressen:
1. Stadt Nidda, Marktplatz 1, 63667 Nidda
2. Ordnungsamt Nidda, Marktplatz 1, 63667 Nidda
3. Bürgerbüro Nidda, Marktplatz 1, 63667 Nidda
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 - 12:00
Dienstag: 09:00 - 12:00
Mittwoch: 09:00 - 12:00
Donnerstag: 09:00 - 12:00
Freitag: 09:00 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
- Im Stadtteil Bad Salzhausen befindet sich der Bebauungsplan "Im Paradies, 1. Änderung" im Verfahrensstand der frühzeitigen Beteiligung.
- In der Kernstadt Nidda sind die Bebauungspläne "Sport- und Freizeitanlagen an der Gymnasiumstraße" und "Eisenried" - 2. Teilbereich in der Offenlage oder Vorbereitung der Offenlage.
- Nördlich der Oderstraße wurde der Aufstellungsbeschluss gefasst.
- Im Stadtteil Ober-Lais ist der Bebauungsplan für das Feuerwehrhaus in der Offenlage.
- Im Stadtteil Ober-Widdersheim ist der Bebauungsplan "Beiderseits der Basaltstraße" in der Offenlage.
- Der Bebauungsplan Nr. BS4 "Wohngebiet West" in Bad Salzhausen war bis 13. Dezember 2024 zur Einsicht und Stellungnahme verfügbar.
- Die 4. Änderung des Flächennutzungsplans im Gebiet "Die Kurstraße" in Bad Salzhausen wurde abschließend beschlossen.
FAQ
Wie lange ist ein Bebauungsplan gültig?
Ein Bebauungsplan hat grundsätzlich eine unbegrenzte Gültigkeit. Er bleibt in Kraft, bis er:
- Durch einen neuen Bebauungsplan ersetzt wird
- Förmlich aufgehoben wird
- Für rechtswidrig erklärt wird (z.B. durch ein Gerichtsurteil)
- Funktionslos wird (wenn die tatsächlichen Verhältnisse stark von den Festsetzungen abweichen)
Gemeinden sind verpflichtet, ihre Bebauungspläne regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen, um ihre Aktualität und Zweckmäßigkeit sicherzustellen.
Was ist der Unterschied zwischen Baugrenze und Baulinie?
Baugrenze und Baulinie sind beide Instrumente zur Steuerung der Bebauung, unterscheiden sich aber in ihrer Verbindlichkeit:
Baugrenze:
- Gebäude dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
- Bietet Flexibilität in der Platzierung des Gebäudes.
Baulinie:
- Gebäude müssen auf der Baulinie errichtet werden.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baulinie ist nicht zulässig.
- Geringfügige Überschreitungen können zugelassen werden.
- Schafft eine einheitliche Bauflucht, z.B. entlang einer Straße.
Baulinien werden oft verwendet, um ein einheitliches Straßenbild zu erzeugen, während Baugrenzen mehr Gestaltungsspielraum lassen.