Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Nidda

Nidda ist eine Stadt im hessischen Wetteraukreis im Naturraum Unterer Vogelsberg
Bundesland
Hessen
Regierungsbezirk
Landkreis
Wetteraukreis
Einwohner
17.314 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
63667
Vorwahlen
06043, 06044 (Stornfels), 06046 (Schwickarts­hausen), 06402 (Unter-Widdersheim)
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Häuserhof, Unter-Lais, Häuserhof, Unter-Lais
Adressen:
1. Stadt Nidda, Marktplatz 1, 63667 Nidda
2. Ordnungsamt Nidda, Marktplatz 1, 63667 Nidda
3. Bürgerbüro Nidda, Marktplatz 1, 63667 Nidda
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 - 12:00 Dienstag: 09:00 - 12:00 Mittwoch: 09:00 - 12:00 Donnerstag: 09:00 - 12:00 Freitag: 09:00 - 12:00 Samstag: Geschlossen Sonntag: Geschlossen
- Im Stadtteil Bad Salzhausen befindet sich der Bebauungsplan "Im Paradies, 1. Änderung" im Verfahrensstand der frühzeitigen Beteiligung.
- In der Kernstadt Nidda sind die Bebauungspläne "Sport- und Freizeitanlagen an der Gymnasiumstraße" und "Eisenried" - 2. Teilbereich in der Offenlage oder Vorbereitung der Offenlage.
- Nördlich der Oderstraße wurde der Aufstellungsbeschluss gefasst.
- Im Stadtteil Ober-Lais ist der Bebauungsplan für das Feuerwehrhaus in der Offenlage.
- Im Stadtteil Ober-Widdersheim ist der Bebauungsplan "Beiderseits der Basaltstraße" in der Offenlage.
- Der Bebauungsplan Nr. BS4 "Wohngebiet West" in Bad Salzhausen war bis 13. Dezember 2024 zur Einsicht und Stellungnahme verfügbar.
- Die 4. Änderung des Flächennutzungsplans im Gebiet "Die Kurstraße" in Bad Salzhausen wurde abschließend beschlossen.

FAQ

Was ist eine Grundflächenzahl (GRZ) im Bebauungsplan?

Die Grundflächenzahl (GRZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks. Sie gibt an, welcher Anteil des Baugrundstücks maximal überbaut werden darf. Beispiele:

  • GRZ 0,4: 40% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
  • GRZ 0,6: 60% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden

Zur überbauten Fläche zählen:

  • Gebäude
  • Garagen und überdachte Stellplätze
  • Nebenanlagen wie Terrassen oder Schwimmbäder

Die GRZ dient dazu, eine ausreichende Durchgrünung und Versickerungsfläche sicherzustellen und eine Überdichtung zu verhindern.

Was bedeutet "öffentliche Auslegung" bei Bebauungsplänen?

Die öffentliche Auslegung ist ein wichtiger Teil des Bebauungsplanverfahrens:

  • Dauer: Mindestens ein Monat
  • Ort: Meist im Rathaus oder Bauamt
  • Inhalt: Planentwurf, Begründung, wesentliche umweltbezogene Stellungnahmen
  • Zweck: Information der Öffentlichkeit und Möglichkeit zur Stellungnahme
  • Ankündigung: Eine Woche vorher in ortsüblicher Weise (z.B. Amtsblatt, Zeitung)

Während der Auslegung können Bürger Anregungen und Bedenken äußern, die im weiteren Verfahren berücksichtigt werden müssen.

bauen außerhalb bebauungsplan, satzungsbeschluss bebauungsplan, bebauungsplan eisenach, heilbronn bebauungspläne online, bebauungsplan mechernich kommern, bebauungsplan engelfeld söllingen, bebauungsplan gertskamp, bebauungsplan buch, bebauungsplan kohlscheid, rechtsnatur bebauungsplan

In Deutschland gibt es keine Unterschiede zwischen Baugenehmigungen für Einfamilienhäuser und Mehrfamilienhäuser. Dies gilt für das Planungs- und Bauverfahren. Auch bei den Qualitätsanforderungen an Gebäude gibt es keine Unterschiede.

Das Bundesinstitut für Bauforschung (BAU) sieht hier jedoch ein Problem: Mit der zunehmenden Zahl von Alleinlebenden steigt der Bedarf an Wohnraum. Die BAU empfiehlt daher, die Rechtsgrundlage für Wohnbaugenehmigungen um die Möglichkeit des Baus von Mehrfamilienhäusern zu erweitern.

Diese Empfehlung stützt sich auf Forschungsergebnisse, die zeigen, dass der Anteil der Einpersonenhaushalte von 14% im Jahr 1970 auf heute 25% gestiegen ist.