Bebauungsplan24
Niemetal
Niemetal ist eine zur Samtgemeinde Dransfeld (Verwaltungssitz in Dransfeld) gehörende Gemeinde im Landkreis Göttingen im südlichen Niedersachsen (Deutschland)
Bundesland
Niedersachsen
Landkreis
Einwohner
1482 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
37127
Vorwahl
05502
Adresse der Gemeinde
Website
Adressen:
1. Gemeindeverwaltung Niemetal
Hauptstraße 1
37176 Niemetal
2. Landkreis Göttingen
Wilhelmstraße 1
37073 Göttingen
3. Bürgeramt Niemetal
Hauptstraße 1
37176 Niemetal
Öffnungszeiten
Montag:
Dienstag:
Mittwoch:
Donnerstag:
Freitag:
Samstag:
Sonntag:
FAQ
Wie lange ist ein Bebauungsplan gültig?
Ein Bebauungsplan hat grundsätzlich eine unbegrenzte Gültigkeit. Er bleibt in Kraft, bis er:
- Durch einen neuen Bebauungsplan ersetzt wird
- Förmlich aufgehoben wird
- Für rechtswidrig erklärt wird (z.B. durch ein Gerichtsurteil)
- Funktionslos wird (wenn die tatsächlichen Verhältnisse stark von den Festsetzungen abweichen)
Gemeinden sind verpflichtet, ihre Bebauungspläne regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen, um ihre Aktualität und Zweckmäßigkeit sicherzustellen.
Was bedeutet "Baugrenze" im Bebauungsplan?
Eine Baugrenze im Bebauungsplan ist eine Linie, die die überbaubare Grundstücksfläche begrenzt. Wichtige Merkmale sind:
- Gebäude und Gebäudeteile dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
- Baugrenzen können ein Baufenster bilden, das den maximalen Bebauungsrahmen festlegt.
- Kleinere Bauteile wie Balkone oder Erker dürfen die Baugrenze in der Regel geringfügig überschreiten.
Baugrenzen dienen dazu, einheitliche Bebauungsstrukturen zu schaffen und ausreichende Abstände zwischen Gebäuden sicherzustellen.
bebauungsplan barsinghausen, bebauungsplan glückstadt, bebauungsplan brieselang, bebauungsplan nürnberg, bebauungsplan schnallenäcker 3, bebauungsplan symbole erklärung, dresden bebauungsplan, grundstück bebauungsplan, gemeinde schechen bebauungsplan, stadt rheda wiedenbrück bebauungspläne
In Deutschland gibt es keine Unterschiede zwischen Baugenehmigungen für Einfamilienhäuser und Mehrfamilienhäuser. Dies gilt für das Planungs- und Bauverfahren. Auch bei den Qualitätsanforderungen an Gebäude gibt es keine Unterschiede.
Das Bundesinstitut für Bauforschung (BAU) sieht hier jedoch ein Problem: Mit der zunehmenden Zahl von Alleinlebenden steigt der Bedarf an Wohnraum. Die BAU empfiehlt daher, die Rechtsgrundlage für Wohnbaugenehmigungen um die Möglichkeit des Baus von Mehrfamilienhäusern zu erweitern.
Diese Empfehlung stützt sich auf Forschungsergebnisse, die zeigen, dass der Anteil der Einpersonenhaushalte von 14% im Jahr 1970 auf heute 25% gestiegen ist.