Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Nuthetal

Arthur-Scheunert-Allee 10314558 Nuthetal
Bundesland
Landkreis
Potsdam-Mittelmark
Einwohner
9035 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
14558
Vorwahlen
033200, 033205 (Tremsdorf)
Adresse der Gemeinde
OT Bergholz-RehbrückeArthur-Scheunert-Allee 103, 14558 Nuthetal
OT Bergholz-RehbrückeArthur-Scheunert-Allee 103, 14558 Nuthetal 14558 Brandenburg DE
Website
Adressen:
1. Gemeinde Nuthetal, Am Markt 1, 14558 Nuthetal
2. Bürgeramt Nuthetal, Am Markt 1, 14558 Nuthetal
3. Ordnungsamt Nuthetal, Am Markt 1, 14558 Nuthetal
Gemeinde Nuthetal – Öffnungszeiten
  • Montag: 09:00 - 12:00 13:00 - 15:30
  • Dienstag: 09:00 - 12:00 13:00 - 17:00
  • Mittwoch: 09:00 - 12:00 13:00 - 15:30
  • Donnerstag: 09:00 - 12:00 13:00 - 15:30
  • Freitag: 09:00 - 12:00 13:00 - 14:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
In Nuthetal, besonders im Ortsteil Bergholz-Rehbrücke, sind umfangreiche Bebauungspläne in Entwicklung. Ein Investor, Daniel Panzer, plant eine Stadt der Zukunft auf einem etwa 7,5 Hektar großen Areal, das in drei Jahren baulich entwickelt werden soll. Dieses Projekt umfasst moderne Lagerhallen, Brandenburgs erste Indoor-Surfanlage, einen kleinen Uni-Campus mit Studentenwohnungen, möblierte Wohnungen für Dozenten, ein Seminarhotel und generationsübergreifende Wohnungsprojekte.

Bisher gibt es jedoch keinen Bebauungsplan für dieses spezifische Areal, nur einen Flächennutzungsplan, der Gewerbe und Handel vorsieht. Die Bürgermeisterin Ute Hustig betont, dass eine geordnete Planung und der Erlass eines Bebauungsplans notwendig sind, um das Projekt umzusetzen.

Zusätzlich gibt es verschiedene Bebauungspläne für andere Bereiche in Nuthetal, die die zulässigen und unzulässigen Bodennutzungen festlegen, wie beispielsweise der Bebauungsplan 03 Am Rehgraben, der Bebauungsplan 18 Ortskern Rehbrücke und weitere.

FAQ

Was bedeuten die verschiedenen Farben in einem Bebauungsplan?

Die Farben in einem Bebauungsplan haben eine standardisierte Bedeutung gemäß der Planzeichenverordnung:

  • Gelb: Wohnbauflächen
  • Orange: Gemischte Bauflächen
  • Lila: Gewerbliche Bauflächen
  • Grau: Sonderbauflächen
  • Hellrot: Straßenverkehrsflächen
  • Hellgrün: Öffentliche Grünflächen
  • Dunkelgrün: Private Grünflächen
  • Blau: Wasserflächen
  • Braun: Flächen für die Landwirtschaft
  • Dunkelgrün mit Baumdarstellung: Waldflächen

Diese Farbgebung erleichtert das schnelle Erfassen der geplanten Nutzungen. Zusätzlich werden oft Schraffuren oder Symbole verwendet, um weitere Details zu kennzeichnen.

Wie werden Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen geregelt?

Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen sind möglich:

Ausnahmen (§ 31 Abs. 1 BauGB):

  • Müssen im Bebauungsplan ausdrücklich vorgesehen sein
  • Können unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen werden
  • Beispiel: Überschreitung der Baugrenze für untergeordnete Bauteile

Befreiungen (§ 31 Abs. 2 BauGB):

  • Möglich, auch wenn nicht im Bebauungsplan vorgesehen
  • Erfordern besondere Gründe (z.B. städtebauliche Gründe, Härtefälle)
  • Dürfen Grundzüge der Planung nicht berühren
  • Öffentliche Belange nicht beeinträchtigen
  • Nachbarliche Interessen berücksichtigen

Beide Möglichkeiten bieten Flexibilität bei der Anwendung des Bebauungsplans, unterliegen aber strengen Voraussetzungen.