Arthur-Scheunert-Allee 10314558 Nuthetal
Bundesland
Brandenburg
Landkreis
Potsdam-Mittelmark
Einwohner
9035 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
14558
Vorwahlen
033200, 033205 (Tremsdorf)
Adresse der Gemeinde
Website
Adressen:
1. Gemeinde Nuthetal, Am Markt 1, 14558 Nuthetal
2. Bürgeramt Nuthetal, Am Markt 1, 14558 Nuthetal
3. Ordnungsamt Nuthetal, Am Markt 1, 14558 Nuthetal
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 - 12:00
13:00 - 15:30
Dienstag: 09:00 - 12:00
13:00 - 17:00
Mittwoch: 09:00 - 12:00
13:00 - 15:30
Donnerstag: 09:00 - 12:00
13:00 - 15:30
Freitag: 09:00 - 12:00
13:00 - 14:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
In Nuthetal, besonders im Ortsteil Bergholz-Rehbrücke, sind umfangreiche Bebauungspläne in Entwicklung. Ein Investor, Daniel Panzer, plant eine Stadt der Zukunft auf einem etwa 7,5 Hektar großen Areal, das in drei Jahren baulich entwickelt werden soll. Dieses Projekt umfasst moderne Lagerhallen, Brandenburgs erste Indoor-Surfanlage, einen kleinen Uni-Campus mit Studentenwohnungen, möblierte Wohnungen für Dozenten, ein Seminarhotel und generationsübergreifende Wohnungsprojekte.
Bisher gibt es jedoch keinen Bebauungsplan für dieses spezifische Areal, nur einen Flächennutzungsplan, der Gewerbe und Handel vorsieht. Die Bürgermeisterin Ute Hustig betont, dass eine geordnete Planung und der Erlass eines Bebauungsplans notwendig sind, um das Projekt umzusetzen.
Zusätzlich gibt es verschiedene Bebauungspläne für andere Bereiche in Nuthetal, die die zulässigen und unzulässigen Bodennutzungen festlegen, wie beispielsweise der Bebauungsplan 03 Am Rehgraben, der Bebauungsplan 18 Ortskern Rehbrücke und weitere.
FAQ
Wie oft wird ein Flächennutzungsplan aktualisiert?
Die Aktualisierung eines Flächennutzungsplans erfolgt:
- Bei Bedarf: Wenn sich Rahmenbedingungen oder Ziele ändern
- Regelmäßige Überprüfung: Meist alle 10-15 Jahre
- Teilfortschreibungen: Für einzelne Bereiche oder Themen
- Gesamtfortschreibung: Bei umfassendem Änderungsbedarf
Faktoren, die eine Aktualisierung auslösen können:
- Demographischer Wandel
- Wirtschaftliche Entwicklungen
- Neue gesetzliche Vorgaben
- Veränderte Umweltbedingungen
Eine regelmäßige Anpassung stellt sicher, dass der FNP ein aktuelles Planungsinstrument bleibt.
Was ist eine Grundflächenzahl (GRZ) im Bebauungsplan?
Die Grundflächenzahl (GRZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks. Sie gibt an, welcher Anteil des Baugrundstücks maximal überbaut werden darf. Beispiele:
- GRZ 0,4: 40% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
- GRZ 0,6: 60% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
Zur überbauten Fläche zählen:
- Gebäude
- Garagen und überdachte Stellplätze
- Nebenanlagen wie Terrassen oder Schwimmbäder
Die GRZ dient dazu, eine ausreichende Durchgrünung und Versickerungsfläche sicherzustellen und eine Überdichtung zu verhindern.