Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Oberkochen

Oberkochen ist eine Stadt im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Ostalbkreis
Einwohner
7884 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
73447
Vorwahl
07364
Adresse der Stadtverwaltung
Eugen-Bolz-Platz 1, 73447 Oberkochen
Eugen-Bolz-Platz 1, 73447 Oberkochen 73447 Baden-Württemberg DE
Website
Adressen:
1. Stadtverwaltung Oberkochen
Hauptstraße 1
73499 Oberkochen

2. Ordnungsamt Oberkochen
Hauptstraße 1
73499 Oberkochen

3. Finanzamt Aalen
Stuttgarter Str. 24
73430 Aalen
Gemeinde Oberkochen – Öffnungszeiten
  • Montag:
  • Dienstag:
  • Mittwoch:
  • Donnerstag:
  • Freitag:
  • Samstag:
  • Sonntag:
Die neuesten Nachrichten zum Thema Bebauungsplan in Oberkochen betreffen den Bebauungsplan „Bahnhofstraße – Kapellenweg“, der seit dem 10. Mai 2024 rechtskräftig ist und der Steuerung der zukünftigen baulichen Entwicklung sowie der Sicherung von Entwicklungszielen und Gestaltungsabsichten im Gebiet dient.

Zudem gibt es aktuelle Informationen über die Vergabe von Bauplätzen im Baugebiet „Kapellensteige“, wo das Bewerbungsverfahren gestartet wurde und bis zum 7. April 2025 läuft.

Darüber hinaus wurde der Bebauungsplan „Oberkochen Süd, Teil III“ am 30. September 2022 rechtskräftig, der dem dringenden Bedarf an Gewerbeflächen in der Gemeinde gerecht werden soll.

FAQ

Welche Rolle spielt der Flächennutzungsplan in der Stadtplanung?

Der Flächennutzungsplan (FNP) spielt eine zentrale Rolle in der Stadtplanung:

  1. Leitbild: Er stellt das städtebauliche Entwicklungskonzept für die Gesamtgemeinde dar.
  2. Koordination: Koordiniert verschiedene Nutzungsansprüche an den Boden.
  3. Vorbereitung: Bildet die Grundlage für detailliertere Bebauungspläne.
  4. Langfristigkeit: Plant die Entwicklung für 10-15 Jahre voraus.
  5. Abstimmung: Fördert die Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden.
  6. Bürgerbeteiligung: Ermöglicht frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit.

Der FNP ist ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige und geordnete Stadtentwicklung.

Was ist ein qualifizierter Bebauungsplan?

Ein qualifizierter Bebauungsplan ist ein Bebauungsplan, der mindestens folgende Festsetzungen enthält:

  1. Art der baulichen Nutzung
  2. Maß der baulichen Nutzung
  3. Überbaubare Grundstücksflächen
  4. Örtliche Verkehrsflächen

Qualifizierte Bebauungspläne ermöglichen:

  • Eine detaillierte Steuerung der städtebaulichen Entwicklung
  • Die Beurteilung von Bauvorhaben direkt auf Grundlage des Plans
  • Einen vereinfachten Genehmigungsprozess für Bauvorhaben

Sie bieten ein hohes Maß an Planungssicherheit für Gemeinden und Bauherren.