Oberkochen ist eine Stadt im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Ostalbkreis
Einwohner
7884 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
73447
Vorwahl
07364
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadtverwaltung Oberkochen
Hauptstraße 1
73499 Oberkochen
2. Ordnungsamt Oberkochen
Hauptstraße 1
73499 Oberkochen
3. Finanzamt Aalen
Stuttgarter Str. 24
73430 Aalen
Gemeinde Oberkochen – Öffnungszeiten
- Montag:
- Dienstag:
- Mittwoch:
- Donnerstag:
- Freitag:
- Samstag:
- Sonntag:
Die neuesten Nachrichten zum Thema Bebauungsplan in Oberkochen betreffen den Bebauungsplan „Bahnhofstraße – Kapellenweg“, der seit dem 10. Mai 2024 rechtskräftig ist und der Steuerung der zukünftigen baulichen Entwicklung sowie der Sicherung von Entwicklungszielen und Gestaltungsabsichten im Gebiet dient.
Zudem gibt es aktuelle Informationen über die Vergabe von Bauplätzen im Baugebiet „Kapellensteige“, wo das Bewerbungsverfahren gestartet wurde und bis zum 7. April 2025 läuft.
Darüber hinaus wurde der Bebauungsplan „Oberkochen Süd, Teil III“ am 30. September 2022 rechtskräftig, der dem dringenden Bedarf an Gewerbeflächen in der Gemeinde gerecht werden soll.
FAQ
Was bedeutet "Erschließung" im Kontext eines Bebauungsplans?
"Erschließung" im Bebauungsplan bezieht sich auf die Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur, um ein Grundstück nutzbar und bebaubar zu machen. Dies umfasst:
- Verkehrserschließung: Straßen, Wege, Parkplätze
- Technische Erschließung: Anschlüsse an Wasser-, Abwasser-, Strom- und Gasnetze
- Kommunikationsinfrastruktur: Telefon- und Internetleitungen
- Entwässerung: Regenwasserableitung und ggf. Versickerungsanlagen
- Öffentliche Einrichtungen: z.B. Straßenbeleuchtung, Bushaltestellen
Der Bebauungsplan legt fest, wie die Erschließung erfolgen soll und welche Flächen dafür vorgesehen sind. Die Kosten der Erschließung können teilweise auf die Grundstückseigentümer umgelegt werden.
Was bedeutet "Baugrenze" im Bebauungsplan?
Eine Baugrenze im Bebauungsplan ist eine Linie, die die überbaubare Grundstücksfläche begrenzt. Wichtige Merkmale sind:
- Gebäude und Gebäudeteile dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
- Baugrenzen können ein Baufenster bilden, das den maximalen Bebauungsrahmen festlegt.
- Kleinere Bauteile wie Balkone oder Erker dürfen die Baugrenze in der Regel geringfügig überschreiten.
Baugrenzen dienen dazu, einheitliche Bebauungsstrukturen zu schaffen und ausreichende Abstände zwischen Gebäuden sicherzustellen.