Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Odenthal

Odenthal ist eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen im Westen des Rheinisch-Bergischen-Kreises.
Bundesland
Regierungsbezirk
Kreis
Rheinisch-Bergischer Kreis
Einwohner
15.063 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
51519
Vorwahlen
02202, 02207, 02174, 02193
Adresse der Gemeinde
Altenberger-Dom-Straße 31, 51519 Odenthal
Altenberger-Dom-Straße 31, 51519 Odenthal 51519 Nordrhein-Westfalen DE
Website
Ortsteile
Amtmannscherf, Funkenhof, Glöbusch, Heidberg, Höffe, Höhe, Hollweg, Klasmhle, Königsberg, Kchenberg, Kmps, Kursiefen, Liesenbergermhle, Mennrath, Oberbech, Oberhortenbach, Oberkirsbach, Odenthal-Scheuren, Osenau, Pistershausen, Scherf, Schlinghofen, Steinhaus, Strauweiler, Unterbech, Unterkirsbach, Voiswinkel, Wingensiefen, Amtmannscherf, Funkenhof, Glöbusch, Heidberg, Höffe, Höhe, Hollweg, Klasmühle, Königsberg, Küchenberg, Kümps, Kursiefen
Adressen:
1. Gemeindeverwaltung Odenthal
Hauptstraße 1
51519 Odenthal

2. Bürgeramt Odenthal
Hauptstraße 1
51519 Odenthal

3. Ordnungsamt Odenthal
Hauptstraße 1
51519 Odenthal
Gemeinde Odenthal – Öffnungszeiten
  • Montag: 08:00 - 12:00
  • Dienstag: 08:00 - 12:00 14:00 - 15:00
  • Mittwoch: 08:00 - 12:00
  • Donnerstag: 08:00 - 12:00
  • Freitag: 08:00 - 12:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
In Odenthal müssen Bebauungspläne angesichts von Überschwemmungen neu überdacht werden. Der Bergische Naturschutzverein fordert, dass Bebauungspläne und Baugenehmigungen Regelungen treffen, die die Versiegelung drastisch einschränken und offene Flächen ausweisen, um das Wasser dem Boden zuzuführen. Es wird empfohlen, flussnahe Flächen keiner weiteren Bebauung zuzuführen und stattdessen als Retentionsräume zu nutzen. Zudem soll der Flächennutzungsplan überprüft und geändert werden, um Überschwemmungsgebiete neu auszuweisen und bauliche Eindämmungen von Flüssen zu vermeiden.

In Odenthal selbst muss der bestehende Bebauungsplan für die ehemalige Rendantur aufgehoben werden, um eine Großtagespflege für Kinder einzurichten, die vom Rheinisch-Bergischen Kreis unterstützt wird.

FAQ

Was ist eine Grundflächenzahl (GRZ) im Bebauungsplan?

Die Grundflächenzahl (GRZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks. Sie gibt an, welcher Anteil des Baugrundstücks maximal überbaut werden darf. Beispiele:

  • GRZ 0,4: 40% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
  • GRZ 0,6: 60% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden

Zur überbauten Fläche zählen:

  • Gebäude
  • Garagen und überdachte Stellplätze
  • Nebenanlagen wie Terrassen oder Schwimmbäder

Die GRZ dient dazu, eine ausreichende Durchgrünung und Versickerungsfläche sicherzustellen und eine Überdichtung zu verhindern.

Wie kann ich Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten?

Sie können auf folgende Weise Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten:

  1. Besuch des Bauamts: Viele Gemeinden bieten Einsicht vor Ort an.
  2. Online-Portale: Viele Städte stellen Bebauungspläne digital zur Verfügung.
  3. Schriftliche Anfrage: Sie können eine Kopie des Plans anfordern.
  4. Öffentliche Auslegung: Während der Planaufstellung liegen Entwürfe öffentlich aus.
  5. Ratsinformationssysteme: Oft sind Pläne hier einsehbar.

Tipp: Kontaktieren Sie das lokale Bauamt für genaue Informationen zum Zugang.