Oederquart ist eine niedersächsische Gemeinde im Norden des Landkreises Stade
Bundesland
Niedersachsen
Landkreis
Einwohner
1046 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
21734
Vorwahl
04779
Adresse der Gemeinde
Website
Ortsteile
Bruch, Bruchhof, Dösemoor, Dösemhle, Feldhof, GehrenerSietwende, Gehrenhof, Hohenlucht, Kajedeich, Klinten, Landesbrck, Larkenburg, Neuenschleuse, ™richsheil, Schinkel, Wetterdeich, Bruch, Bruchhof, Dösemoor, Dösemühle, Feldhof, GehrenerSietwende, Gehrenhof, Hohenlucht, Kajedeich, Klinten, Landesbrück, Larkenburg, Neuenschleuse, Örichsheil, Schinkel, Wetterdeich
Adressen:
1. Gemeinde Oederquart
Hauptstraße 10
21720 Oederquart
2. Landkreis Stade
Am Sande 2
21682 Stade
3. Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport
Am Gängeviertel 1
20095 Hamburg
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 - 12:00
Dienstag: 09:00 - 12:00
Mittwoch: 09:00 - 12:00
Donnerstag: 09:00 - 12:00
Freitag: 09:00 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
FAQ
Was bedeutet "öffentliche Auslegung" bei Bebauungsplänen?
Die öffentliche Auslegung ist ein wichtiger Teil des Bebauungsplanverfahrens:
- Dauer: Mindestens ein Monat
- Ort: Meist im Rathaus oder Bauamt
- Inhalt: Planentwurf, Begründung, wesentliche umweltbezogene Stellungnahmen
- Zweck: Information der Öffentlichkeit und Möglichkeit zur Stellungnahme
- Ankündigung: Eine Woche vorher in ortsüblicher Weise (z.B. Amtsblatt, Zeitung)
Während der Auslegung können Bürger Anregungen und Bedenken äußern, die im weiteren Verfahren berücksichtigt werden müssen.
Was ist der Unterschied zwischen Baugrenze und Baulinie?
Baugrenze und Baulinie sind beide Instrumente zur Steuerung der Bebauung, unterscheiden sich aber in ihrer Verbindlichkeit:
Baugrenze:
- Gebäude dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
- Bietet Flexibilität in der Platzierung des Gebäudes.
Baulinie:
- Gebäude müssen auf der Baulinie errichtet werden.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baulinie ist nicht zulässig.
- Geringfügige Überschreitungen können zugelassen werden.
- Schafft eine einheitliche Bauflucht, z.B. entlang einer Straße.
Baulinien werden oft verwendet, um ein einheitliches Straßenbild zu erzeugen, während Baugrenzen mehr Gestaltungsspielraum lassen.