Pasewalk ist eine Stadt im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis
Vorpommern-Greifswald
Einwohner
9841 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
17309
Vorwahl
03973
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadt Pasewalk
Am Markt 1
17309 Pasewalk
2. Landkreis Vorpommern-Greifswald
Anklamer Straße 37
17309 Pasewalk
3. Agentur für Arbeit Pasewalk
Bahnhofstraße 2
17309 Pasewalk
Öffnungszeiten
Montag: Geschlossen
Dienstag: 09:00 - 12:00
13:00 - 17:00
Mittwoch: 09:00 - 12:00
Donnerstag: 09:00 - 12:00
Freitag: 09:00 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
Der Bebauungsplan Nr. 55/20 „Zur Försterei“ in Pasewalk sieht die Errichtung von 11 eingeschossigen Wohngebäuden auf bisher unbebauten Grundstücken südöstlich der Straße Zur Försterei vor. Die Stadtvertretung hat den Aufstellungsbeschluss am 10.09.2020 gefasst. Der Planbereich wird derzeit als Pferdekoppel genutzt und ist im Nordosten und Süden von Wohnbebauung begrenzt. Die landesplanerische Stellungnahme vom 13.04.2023 bestätigte die Vereinbarkeit des Bebauungsplans mit den Zielen der Raumordnung, nachdem die Stadt den Nachweis der ausgeschöpften Innenentwicklungspotentiale erbracht hat.
Zusätzlich wird der Bebauungsplan Nr. 47/17 für den Industriegewerbegroßstandort Pasewalk, 2. Bauabschnitt, weiterentwickelt, um Industrie- und Gewerbeflächen im Stadtgebiet zu sichern. Dieser Plan umfasst den zweiten Bauabschnitt des Gesamtgebietes und soll die regionale Wirtschaftsstruktur stärken. Die planungsrechtlichen Voraussetzungen für den 2. Bauabschnitt werden derzeit geschaffen.
FAQ
Welche rechtliche Verbindlichkeit hat ein Flächennutzungsplan?
Die rechtliche Verbindlichkeit eines Flächennutzungsplans ist begrenzt:
- Keine direkte Rechtswirkung gegenüber Bürgern
- Bindend für Behörden und öffentliche Planungsträger
- Grundlage für die Aufstellung von Bebauungsplänen
- "Anpassungspflicht" für Bebauungspläne an den FNP
- Keine unmittelbare Grundlage für die Erteilung von Baugenehmigungen
- Möglichkeit der Normenkontrollklage für bestimmte Betroffene
Der FNP dient als strategisches Planungsinstrument und entfaltet seine Wirkung hauptsächlich innerhalb der Verwaltung und gegenüber anderen Planungsträgern.
Was bedeutet "öffentliche Auslegung" bei Bebauungsplänen?
Die öffentliche Auslegung ist ein wichtiger Teil des Bebauungsplanverfahrens:
- Dauer: Mindestens ein Monat
- Ort: Meist im Rathaus oder Bauamt
- Inhalt: Planentwurf, Begründung, wesentliche umweltbezogene Stellungnahmen
- Zweck: Information der Öffentlichkeit und Möglichkeit zur Stellungnahme
- Ankündigung: Eine Woche vorher in ortsüblicher Weise (z.B. Amtsblatt, Zeitung)
Während der Auslegung können Bürger Anregungen und Bedenken äußern, die im weiteren Verfahren berücksichtigt werden müssen.