Die drittgrößte Stadt des deutschen Bundeslandes ist als eines der vier Oberzentren der Hauptort im Südosten mit rund 65.000 Einwohnern und einem etwa 420.000 Einwohner umfassenden Einzugsgebiet
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis
Mecklenburgische Seenplatte
Einwohner
63.043 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
17033, 17034, 17036
Vorwahl
0395
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadt Neubrandenburg, Rathaus, Markt 1, 17033 Neubrandenburg
2. Agentur für Arbeit Neubrandenburg, An den Wiesen 1, 17033 Neubrandenburg
3. Gesundheitsamt Neubrandenburg, E.-C. von Stauffenberg-Str. 12, 17033 Neubrandenburg
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 - 12:00
Dienstag: 09:00 - 12:00
13:00 - 17:00
Mittwoch: 09:00 - 12:00
Donnerstag: 09:00 - 12:00
Freitag: 09:00 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
In Neubrandenburg gibt es mehrere Bauprojekte und Bebauungspläne für 2025. Die Sanierung des ehemaligen Kaufhof-Gebäudes ist geplant, wo im Erdgeschoss ein Supermarkt und Gastronomie einziehen sollen. Die Nutzung der Obergeschosse steht noch nicht fest. Zudem wird der Abriss des Hochhauses in der Waagestraße durchgeführt und bereits ab Jahresende 2024 beginnen die Bauarbeiten am Marktplatz. Die Große Wollweberstraße wird derzeit saniert, die Arbeiten sollen 2026 abgeschlossen sein.
Zusätzlich gibt es Pläne für den Wohnstandort „Steep“ im Süden der Stadt, wo in mehreren Bauabschnitten ein neues Wohngebiet erschlossen werden soll, um Bauland für Eigenheime bereitzustellen und die Abwanderung von Bewohnern zu verhindern.
FAQ
Was ist ein einfacher Bebauungsplan?
Ein einfacher Bebauungsplan ist ein Bebauungsplan, der nicht alle Mindestfestsetzungen eines qualifizierten Bebauungsplans enthält. Charakteristika sind:
- Er regelt nur einzelne Aspekte der städtebaulichen Ordnung.
- Fehlende Festsetzungen werden nach § 34 oder § 35 BauGB beurteilt.
- Er wird oft in bereits bebauten Gebieten eingesetzt, um bestehende Strukturen zu erhalten oder behutsam weiterzuentwickeln.
Einfache Bebauungspläne bieten mehr Flexibilität, erfordern aber eine sorgfältigere Prüfung bei Bauanträgen.
Wie oft wird ein Flächennutzungsplan aktualisiert?
Die Aktualisierung eines Flächennutzungsplans erfolgt:
- Bei Bedarf: Wenn sich Rahmenbedingungen oder Ziele ändern
- Regelmäßige Überprüfung: Meist alle 10-15 Jahre
- Teilfortschreibungen: Für einzelne Bereiche oder Themen
- Gesamtfortschreibung: Bei umfassendem Änderungsbedarf
Faktoren, die eine Aktualisierung auslösen können:
- Demographischer Wandel
- Wirtschaftliche Entwicklungen
- Neue gesetzliche Vorgaben
- Veränderte Umweltbedingungen
Eine regelmäßige Anpassung stellt sicher, dass der FNP ein aktuelles Planungsinstrument bleibt.