Pfronten ist eine Gemeinde im bayerisch-schwäbischen Landkreis Ostallgäu und liegt im Südwesten von Bayern direkt an der Grenze zu Tirol (Österreich).
Bundesland
Regierungsbezirk
Schwaben
Landkreis
Ostallgäu
Einwohner
8341 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
87459
Vorwahl
08363
Adresse der Gemeinde
Website
Ortsteile
Berg, Dorf, Falkenstein, Fallmhle, Halden, Heitlern, Hummel, Kappel, Kreuzegg, Meilingen, Oberdolden, Oesch, Rehbichel, Röfleuten, Schweinegg, Stockach, Berg, Dorf, Falkenstein, Fallmühle, Halden, Heitlern, Hummel, Kappel, Kreuzegg, Meilingen, Oberdolden, Oesch, Rehbichel, Röfleuten, Schweinegg, Stockach
Adressen:
1. Gemeinde Pfronten
Hauptstraße 20
87459 Pfronten
2. Landratsamt Ostallgäu
Bahnhofstraße 25
87616 Marktoberdorf
3. Finanzamt Kempten
Bahnhofstraße 2
87435 Kempten
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 - 12:00
Dienstag: 08:00 - 12:00
Mittwoch: 08:00 - 12:00
Donnerstag: 08:00 - 12:00
Freitag: 08:00 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
Die gesamte Baumaßnahme für den Neubau des Wasserhochbehälters in Pfronten soll bis Mitte 2025 fertiggestellt sein, mit einem Gesamtbauvolumen von 1,7 Mio. €, davon 1,4 Mio. € für den Hochbehälter und 300.000 € für das Werkstattgebäude.
Für die denkmalgeschützten ehemaligen Bahnhofsgebäude wurden Vorplanungen mit Nachfolgenutzungen erstellt, einschließlich eines Hauses mit Angeboten für ältere Menschen und zentrumsnaher ärztlicher Versorgung, Pflege- und Betreuungsangebote.
Die Planungen für die Sanierung der Straßen und Plätze in Pfrontens Zentrum, einschließlich der Krankenhausstraße und des Kirchwegs, sind im Gange, mit dem Ziel, die Verkehrssicherheit und den Fußgänger- und Radverkehr zu verbessern.
Der Bebauungsplan Nr. 59 für die Dr.-Hiller-Straße und der Bebauungsplan Nr. 64 für das Bahnhofsareal-Ost sind in Aufstellung, um die baurechtlichen Voraussetzungen für weitere Gebäudemodernisierungen und die Beantragung von staatlichen Fördergeldern zu schaffen.
Die Gemeinde Pfronten setzt bei Bebauungsplänen, wie dem Bebauungsplan Röfleuten Nord, auf nachhaltiges und flächensparendes Bauen, mit Anreizen durch einen Punktekatalog für zukunftsorientiertes Bauen.
FAQ
Wie lange ist ein Bebauungsplan gültig?
Ein Bebauungsplan hat grundsätzlich eine unbegrenzte Gültigkeit. Er bleibt in Kraft, bis er:
- Durch einen neuen Bebauungsplan ersetzt wird
- Förmlich aufgehoben wird
- Für rechtswidrig erklärt wird (z.B. durch ein Gerichtsurteil)
- Funktionslos wird (wenn die tatsächlichen Verhältnisse stark von den Festsetzungen abweichen)
Gemeinden sind verpflichtet, ihre Bebauungspläne regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen, um ihre Aktualität und Zweckmäßigkeit sicherzustellen.
Was ist der Unterschied zwischen Innen- und Außenbereich im Baurecht?
Der Unterschied zwischen Innen- und Außenbereich ist im Baurecht von großer Bedeutung:
Innenbereich (§ 34 BauGB):
- Zusammenhängend bebaute Ortsteile
- Bebauung grundsätzlich zulässig, wenn sie sich in die Umgebung einfügt
- Kein Bebauungsplan erforderlich
- Beurteilung nach Art und Maß der baulichen Nutzung, Bauweise und überbaubarer Grundstücksfläche
Außenbereich (§ 35 BauGB):
- Flächen außerhalb des Innenbereichs
- Bebauung grundsätzlich nur für privilegierte Vorhaben zulässig (z.B. Landwirtschaft)
- Strengere Regelungen zum Schutz der Landschaft
- Sonstige Vorhaben nur in Ausnahmefällen genehmigungsfähig
Diese Unterscheidung dient dem Schutz des Außenbereichs und der geordneten Siedlungsentwicklung.