Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Pfronten

Pfronten ist eine Gemeinde im bayerisch-schwäbischen Landkreis Ostallgäu und liegt im Südwesten von Bayern direkt an der Grenze zu Tirol (Österreich).
Bundesland
Regierungsbezirk
Schwaben
Landkreis
Ostallgäu
Einwohner
8341 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
87459
Vorwahl
08363
Adresse der Gemeinde
Website
Ortsteile
Berg, Dorf, Falkenstein, Fallmhle, Halden, Heitlern, Hummel, Kappel, Kreuzegg, Meilingen, Oberdolden, Oesch, Rehbichel, Röfleuten, Schweinegg, Stockach, Berg, Dorf, Falkenstein, Fallmühle, Halden, Heitlern, Hummel, Kappel, Kreuzegg, Meilingen, Oberdolden, Oesch, Rehbichel, Röfleuten, Schweinegg, Stockach
Adressen:
1. Gemeinde Pfronten
Hauptstraße 20
87459 Pfronten

2. Landratsamt Ostallgäu
Bahnhofstraße 25
87616 Marktoberdorf

3. Finanzamt Kempten
Bahnhofstraße 2
87435 Kempten
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 - 12:00 Dienstag: 08:00 - 12:00 Mittwoch: 08:00 - 12:00 Donnerstag: 08:00 - 12:00 Freitag: 08:00 - 12:00 Samstag: Geschlossen Sonntag: Geschlossen
Die gesamte Baumaßnahme für den Neubau des Wasserhochbehälters in Pfronten soll bis Mitte 2025 fertiggestellt sein, mit einem Gesamtbauvolumen von 1,7 Mio. €, davon 1,4 Mio. € für den Hochbehälter und 300.000 € für das Werkstattgebäude.

Für die denkmalgeschützten ehemaligen Bahnhofsgebäude wurden Vorplanungen mit Nachfolgenutzungen erstellt, einschließlich eines Hauses mit Angeboten für ältere Menschen und zentrumsnaher ärztlicher Versorgung, Pflege- und Betreuungsangebote.

Die Planungen für die Sanierung der Straßen und Plätze in Pfrontens Zentrum, einschließlich der Krankenhausstraße und des Kirchwegs, sind im Gange, mit dem Ziel, die Verkehrssicherheit und den Fußgänger- und Radverkehr zu verbessern.

Der Bebauungsplan Nr. 59 für die Dr.-Hiller-Straße und der Bebauungsplan Nr. 64 für das Bahnhofsareal-Ost sind in Aufstellung, um die baurechtlichen Voraussetzungen für weitere Gebäudemodernisierungen und die Beantragung von staatlichen Fördergeldern zu schaffen.

Die Gemeinde Pfronten setzt bei Bebauungsplänen, wie dem Bebauungsplan Röfleuten Nord, auf nachhaltiges und flächensparendes Bauen, mit Anreizen durch einen Punktekatalog für zukunftsorientiertes Bauen.

FAQ

Welche Rolle spielt der Flächennutzungsplan in der Stadtplanung?

Der Flächennutzungsplan (FNP) spielt eine zentrale Rolle in der Stadtplanung:

  1. Leitbild: Er stellt das städtebauliche Entwicklungskonzept für die Gesamtgemeinde dar.
  2. Koordination: Koordiniert verschiedene Nutzungsansprüche an den Boden.
  3. Vorbereitung: Bildet die Grundlage für detailliertere Bebauungspläne.
  4. Langfristigkeit: Plant die Entwicklung für 10-15 Jahre voraus.
  5. Abstimmung: Fördert die Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden.
  6. Bürgerbeteiligung: Ermöglicht frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit.

Der FNP ist ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige und geordnete Stadtentwicklung.

Worin unterscheiden sich Bebauungsplan und Flächennutzungsplan?

Die Hauptunterschiede zwischen Bebauungsplan und Flächennutzungsplan sind:

  • Detaillierungsgrad:
    Bebauungsplan: Sehr detailliert, regelt konkrete Bebauung einzelner Grundstücke
    Flächennutzungsplan: Grobe Richtlinien für größere Gebiete
  • Rechtliche Verbindlichkeit:
    Bebauungsplan: Rechtsverbindlich für Bürger und Verwaltung
    Flächennutzungsplan: Nur innerhalb der Verwaltung bindend
  • Maßstab:
    Bebauungsplan: Meist 1:1000 oder 1:500
    Flächennutzungsplan: Meist 1:10000 oder 1:5000
  • Geltungsbereich:
    Bebauungsplan: Begrenztes Gebiet
    Flächennutzungsplan: Gesamtes Gemeindegebiet
bebauungsplan seevetal, bebauungsplan hessenweg wesel, bebauungsplan schöppenstedt, bebauungsplan barsinghausen, bebauungsplan castrop rauxel, bebauungsplan legende, bebauungspläne waiblingen, vorhabenbezogener bebauungsplan dauer, soest bebauungsplan, bebauungsplan 24

Flächennutzungsplan

Der Flächennutzungsplan (Vorplanung) ist ein Instrument der Stadtplanung. Zweck des Flächennutzungsplans ist es, Informationen über die zukünftige Entwicklung zu geben. Darüber hinaus dient er als Grundlage für die Erarbeitung eines umfassenden Entwicklungskonzeptes.

Die im Plan dargestellten Flächennutzungen werden dann durch Bebauungspläne für einzelne Bereiche der Gemeinde konkretisiert und rechtsverbindlich festgesetzt.

Flächennutzungsplan und entsprechende Bebauungspläne bilden zusammen die kommunale Bauleitplanung.

Die möglichen Inhalte, das Verfahren zur Aufstellung des Plans und die Rechtsfolgen des Flächennutzungsplans sind im Baugesetzbuch festgelegt.