Pfungstadt ist eine Stadt im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Darmstadt-Dieburg
Einwohner
24.885 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
64319
Vorwahl
06157
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadt Pfungstadt, Rathausplatz 1, 64319 Pfungstadt
2. Ordnungsamt Pfungstadt, Rathausplatz 1, 64319 Pfungstadt
3. Bürgeramt Pfungstadt, Rathausplatz 1, 64319 Pfungstadt
Gemeinde Pfungstadt – Öffnungszeiten
- Montag:
- Dienstag:
- Mittwoch:
- Donnerstag:
- Freitag:
- Samstag:
- Sonntag:
Die neuesten Nachrichten zum Thema Bebauungsplan in Pfungstadt umfassen die fortlaufende Arbeit an Bebauungsplänen im Rahmen der Stadtentwicklung. Hier sind die Hauptpunkte:
- Alle abgeschlossenen Bebauungspläne und deren Änderungen können im Bürger GIS des Landkreises Darmstadt-Dieburg eingesehen werden.
- Laufende Verfahren werden durch Öffentlichkeitsbeteiligungen bekannt gemacht, und Stellungnahmen können während des Auslegungszeitraums abgegeben werden.
- Bebauungspläne dienen der rechtlichen Voraussetzung für die Entwicklung neuer Baugebiete oder die Steuerung der städtebaulichen Entwicklung älterer Teile der Stadt.
- Das Verfahren zur Aufstellung von Bebauungsplänen ist im Baugesetzbuch (§§ 8 ff. BauGB) geregelt.
Zusätzlich wird die Stadt Pfungstadt durch das Bundesförderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ Maßnahmen umsetzen, die indirekt die Bebauungsplanung beeinflussen können, wie z.B. die Entwicklung eines Innenstadtkonzepts und die Anpassung von Einzelhandels- und Gastronomiekonzepten.
FAQ
Was ist ein Vorhaben- und Erschließungsplan?
Ein Vorhaben- und Erschließungsplan (VEP) ist ein Sonderfall des Bebauungsplans:
- Wird von einem Vorhabenträger (Investor) in Abstimmung mit der Gemeinde erstellt
- Bezieht sich auf ein konkretes Bauvorhaben und dessen Erschließung
- Ist Teil des vorhabenbezogenen Bebauungsplans
- Wird ergänzt durch einen Durchführungsvertrag zwischen Gemeinde und Vorhabenträger
Vorteile des VEP:
- Flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten
- Schnellere Realisierung von Projekten
- Kosteneinsparung für die Gemeinde
Der VEP ermöglicht eine enge Abstimmung zwischen öffentlichen und privaten Interessen bei der Projektentwicklung.
Welche Rolle spielt der Flächennutzungsplan in der Stadtplanung?
Der Flächennutzungsplan (FNP) spielt eine zentrale Rolle in der Stadtplanung:
- Leitbild: Er stellt das städtebauliche Entwicklungskonzept für die Gesamtgemeinde dar.
- Koordination: Koordiniert verschiedene Nutzungsansprüche an den Boden.
- Vorbereitung: Bildet die Grundlage für detailliertere Bebauungspläne.
- Langfristigkeit: Plant die Entwicklung für 10-15 Jahre voraus.
- Abstimmung: Fördert die Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden.
- Bürgerbeteiligung: Ermöglicht frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit.
Der FNP ist ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige und geordnete Stadtentwicklung.