Plettenberg (westfälisch Plettmert) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk
Kreis
Märkischer Kreis
Einwohner
24.716 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
58840
Vorwahl
02391
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadt Plettenberg - Rathaus, Wilhelmstraße 1, 58840 Plettenberg
2. Jobcenter Märkischer Kreis, Bahnhofstraße 23, 58840 Plettenberg
3. Bürgeramt Plettenberg, Wilhelmstraße 1, 58840 Plettenberg
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 - 12:00
Dienstag: 08:00 - 12:00
14:00 - 15:30
Mittwoch: 08:00 - 12:00
Donnerstag: 08:00 - 12:00
Freitag: 08:00 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
Die neuesten Nachrichten zum Thema Bebauungsplan in Plettenberg beinhalten die fortlaufende Anwendung und Aktualisierung der bestehenden Bebauungspläne und Satzungen, die über eine interaktive Karte einsehbar sind. Diese Karte zeigt die aktuelle planungsrechtliche Situation im Stadtgebiet, einschließlich rechtsverbindlicher Bebauungspläne und weiterer gültiger Satzungen sowie solcher, die sich im Aufstellungsverfahren befinden.
Zusätzlich wurde das Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) für die Innenstadt Plettenbergs entwickelt, das verschiedene Planungsaktivitäten und Konzepte zusammenführt und bis 2030 reichende Strategien und Maßnahmen für die Erneuerung und Aufwertung der Innenstadt vorsieht. Dieses Konzept umfasst auch die Optimierung bestehender Nutzungsstrukturen und die Aufwertung vorhandener Stadträume.
FAQ
Wie werden Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen geregelt?
Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen sind möglich:
Ausnahmen (§ 31 Abs. 1 BauGB):
- Müssen im Bebauungsplan ausdrücklich vorgesehen sein
- Können unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen werden
- Beispiel: Überschreitung der Baugrenze für untergeordnete Bauteile
Befreiungen (§ 31 Abs. 2 BauGB):
- Möglich, auch wenn nicht im Bebauungsplan vorgesehen
- Erfordern besondere Gründe (z.B. städtebauliche Gründe, Härtefälle)
- Dürfen Grundzüge der Planung nicht berühren
- Öffentliche Belange nicht beeinträchtigen
- Nachbarliche Interessen berücksichtigen
Beide Möglichkeiten bieten Flexibilität bei der Anwendung des Bebauungsplans, unterliegen aber strengen Voraussetzungen.
Was ist ein einfacher Bebauungsplan?
Ein einfacher Bebauungsplan ist ein Bebauungsplan, der nicht alle Mindestfestsetzungen eines qualifizierten Bebauungsplans enthält. Charakteristika sind:
- Er regelt nur einzelne Aspekte der städtebaulichen Ordnung.
- Fehlende Festsetzungen werden nach § 34 oder § 35 BauGB beurteilt.
- Er wird oft in bereits bebauten Gebieten eingesetzt, um bestehende Strukturen zu erhalten oder behutsam weiterzuentwickeln.
Einfache Bebauungspläne bieten mehr Flexibilität, erfordern aber eine sorgfältigere Prüfung bei Bauanträgen.