Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Preetz

Preetz ist eine Kleinstadt südöstlich von Kiel im Kreis Plön in Schleswig-Holstein
Bundesland
Kreis
Einwohner
16.005 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
24211
Vorwahl
04342
Adresse der Stadtverwaltung
Bahnhofstraße 24, 24211 Preetz
Bahnhofstraße 24, 24211 Preetz 24211 Mecklenburg-Vorpommern DE
Website
Ortsteile
Bredeneek, Christiansruhe, Dammdorf, Dsternbrook, Dsternbusch, Falkendorf, Gläserkoppel, Hanskamp, Hellerkate, Hörnsee, Hoheneichen, Kluth, Kronsredder, Langensall, Lassabek, Lehmrade, Prieskamp, RastorferBahnhof, Rastorferklinten, Redderkrug, Rethwisch, Rosenfeld, Scharstorf, Schwienkuhl, Spolsau, Stubbenstedt, Tiefental, Timmerhorst, Uhlenhorst, Wakendorf, Weinberg, Wildenhorst, Wildkoppel, Bredeneek, Christiansruhe, Dammdorf, Düsternbrook, Düsternbusch, Falkendorf, Gläserkoppel
Adressen:
1. Stadt Preetz, Markt 1, 24211 Preetz
2. Kreis Plön, Am Alten Markt 1, 24214 Plön
3. Finanzamt Plön, Am Schloß 1, 24214 Plön
Gemeinde Preetz – Öffnungszeiten
  • Montag:
  • Dienstag:
  • Mittwoch:
  • Donnerstag:
  • Freitag:
  • Samstag:
  • Sonntag:
- Die Stadt Preetz hat den Bebauungsplan Nr. 101 verabschiedet, der den Bereich "Hinter dem Kirchhof, Bergweg, Am Wasserturm" von einer Gewerbefläche in ein Wohngebiet mit etwa 180 Wohneinheiten umwandelt. Dieses Gebiet liegt innerstädtisch, nahe dem Bahnhof und der Innenstadt.

- Im Bereich der Moorkoppel am Rethwischer Weg wird ein neuer Bebauungsplan Nr. 102 umgesetzt, der neue Wohngrundstücke, einschließlich Einfamilienhäuser, Reihenhäuser und Geschosswohnungsbau, vorsieht. Dieses Gebiet bleibt teilweise als Ausgleichsfläche erhalten.

- Ein weiteres Baugebiet entsteht am Ortsausgang Richtung Schönhorst/Preetz mit einer Gesamtfläche von 12,5 ha, inklusive naturnah gestalteter Ausgleichsflächen. Hier sind bis zu 400 Wohneinheiten geplant, sowie ein siebenzugiger Kindergarten.

- Die 6. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 soll die städtebauliche Nachverdichtung des Innenstadtbereichs zwischen Wakendorfer Straße und Moritz-Schreber-Straße ermöglichen und eine zentrumsnahen Mischstruktur sichern.

FAQ

Wie verbindlich sind die Festsetzungen in einem Bebauungsplan?

Die Festsetzungen in einem Bebauungsplan sind rechtlich verbindlich für alle Bauvorhaben im Geltungsbereich des Plans. Das bedeutet:

  • Baugenehmigungen müssen den Festsetzungen entsprechen.
  • Bauherren und Architekten müssen sich bei der Planung an die Vorgaben halten.
  • Die Gemeinde ist an die Festsetzungen gebunden und darf keine davon abweichenden Baugenehmigungen erteilen.

Allerdings gibt es Möglichkeiten für Ausnahmen und Befreiungen unter bestimmten Umständen, die im Baugesetzbuch geregelt sind.

Wer erstellt Bebauungspläne und Flächennutzungspläne?

Bebauungspläne und Flächennutzungspläne werden von den Gemeinden erstellt. Der Prozess umfasst:

  1. Planung durch das Stadtplanungsamt oder beauftragte Planungsbüros
  2. Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange
  3. Beratung in den zuständigen Ausschüssen
  4. Beschlussfassung durch den Gemeinderat

Bei Flächennutzungsplänen ist oft eine Abstimmung mit Nachbargemeinden erforderlich. In größeren Städten können Bezirksvertretungen bei der Erstellung von Bebauungsplänen mitwirken.