Preetz ist eine Kleinstadt südöstlich von Kiel im Kreis Plön in Schleswig-Holstein
Bundesland
Kreis
Einwohner
16.005 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
24211
Vorwahl
04342
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Bredeneek, Christiansruhe, Dammdorf, Dsternbrook, Dsternbusch, Falkendorf, Gläserkoppel, Hanskamp, Hellerkate, Hörnsee, Hoheneichen, Kluth, Kronsredder, Langensall, Lassabek, Lehmrade, Prieskamp, RastorferBahnhof, Rastorferklinten, Redderkrug, Rethwisch, Rosenfeld, Scharstorf, Schwienkuhl, Spolsau, Stubbenstedt, Tiefental, Timmerhorst, Uhlenhorst, Wakendorf, Weinberg, Wildenhorst, Wildkoppel, Bredeneek, Christiansruhe, Dammdorf, Düsternbrook, Düsternbusch, Falkendorf, Gläserkoppel
Adressen:
1. Stadt Preetz, Markt 1, 24211 Preetz
2. Kreis Plön, Am Alten Markt 1, 24214 Plön
3. Finanzamt Plön, Am Schloß 1, 24214 Plön
Gemeinde Preetz – Öffnungszeiten
- Montag:
- Dienstag:
- Mittwoch:
- Donnerstag:
- Freitag:
- Samstag:
- Sonntag:
- Die Stadt Preetz hat den Bebauungsplan Nr. 101 verabschiedet, der den Bereich "Hinter dem Kirchhof, Bergweg, Am Wasserturm" von einer Gewerbefläche in ein Wohngebiet mit etwa 180 Wohneinheiten umwandelt. Dieses Gebiet liegt innerstädtisch, nahe dem Bahnhof und der Innenstadt.
- Im Bereich der Moorkoppel am Rethwischer Weg wird ein neuer Bebauungsplan Nr. 102 umgesetzt, der neue Wohngrundstücke, einschließlich Einfamilienhäuser, Reihenhäuser und Geschosswohnungsbau, vorsieht. Dieses Gebiet bleibt teilweise als Ausgleichsfläche erhalten.
- Ein weiteres Baugebiet entsteht am Ortsausgang Richtung Schönhorst/Preetz mit einer Gesamtfläche von 12,5 ha, inklusive naturnah gestalteter Ausgleichsflächen. Hier sind bis zu 400 Wohneinheiten geplant, sowie ein siebenzugiger Kindergarten.
- Die 6. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 soll die städtebauliche Nachverdichtung des Innenstadtbereichs zwischen Wakendorfer Straße und Moritz-Schreber-Straße ermöglichen und eine zentrumsnahen Mischstruktur sichern.
FAQ
Wie oft wird ein Flächennutzungsplan aktualisiert?
Die Aktualisierung eines Flächennutzungsplans erfolgt:
- Bei Bedarf: Wenn sich Rahmenbedingungen oder Ziele ändern
- Regelmäßige Überprüfung: Meist alle 10-15 Jahre
- Teilfortschreibungen: Für einzelne Bereiche oder Themen
- Gesamtfortschreibung: Bei umfassendem Änderungsbedarf
Faktoren, die eine Aktualisierung auslösen können:
- Demographischer Wandel
- Wirtschaftliche Entwicklungen
- Neue gesetzliche Vorgaben
- Veränderte Umweltbedingungen
Eine regelmäßige Anpassung stellt sicher, dass der FNP ein aktuelles Planungsinstrument bleibt.
Wie kann ich Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten?
Sie können auf folgende Weise Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten:
- Besuch des Bauamts: Viele Gemeinden bieten Einsicht vor Ort an.
- Online-Portale: Viele Städte stellen Bebauungspläne digital zur Verfügung.
- Schriftliche Anfrage: Sie können eine Kopie des Plans anfordern.
- Öffentliche Auslegung: Während der Planaufstellung liegen Entwürfe öffentlich aus.
- Ratsinformationssysteme: Oft sind Pläne hier einsehbar.
Tipp: Kontaktieren Sie das lokale Bauamt für genaue Informationen zum Zugang.