Der Name Prien leitet sich von der keltischen Bezeichnung für den Fluss Prien (Brigenna – „Die aus den Bergen Kommende“) ab.
Seit dem 6. Prien am Chiemsee (amtlich: Prien a.Chiemsee, hochdeutsch [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}priːn], bairisch [breˑɐ̯̃n]) ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Rosenheim
Bundesland
Regierungsbezirk
Oberbayern
Landkreis
Einwohner
10.950 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
83209
Vorwahl
08051
Adresse derMarktverwaltung
Website
Adressen:
1. Gemeinde Prien am Chiemsee, Chiemseestraße 1, 83209 Prien am Chiemsee
2. Standesamt Prien am Chiemsee, Chiemseestraße 1, 83209 Prien am Chiemsee
3. Bürgeramt Prien am Chiemsee, Chiemseestraße 1, 83209 Prien am Chiemsee
Gemeinde Prien am Chiemsee – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Der Marktgemeinderat des Marktes Prien am Chiemsee hat am 27.11.2024 den Beschluss zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 106 "Osternach - Nördlicher Ortsrand" gefasst. Eine entsprechende Veränderungssperre für die Grundstücke im Geltungsbereich dieses Bebauungsplanes wurde erlassen.
Zudem wurde am 25.09.2024 der Beschluss zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 109 "Neugartenstraße-Schwalbenweg" getroffen, und eine Veränderungssperre für diesen Bereich wurde erlassen.
Eine Einbeziehungs- und Entwicklungssatzung für die Grundstücke südlich des Waldweges in Prutdorf ist ebenfalls in Aufstellung, mit einer öffentlichen Beteiligung vom 11.10.2024 bis 15.11.2024.
Der Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan Nr. 101 "Bauernberger Straße" wurde am 28.09.2022 gefasst und ortsüblich bekannt gemacht.
Eine Bebauungsplanänderung für das Gebiet "Flugplatz-West" ist im Verfahren, um innerörtlichen Wohnraum durch Nachverdichtung zu schaffen.
FAQ
Wie verbindlich sind die Festsetzungen in einem Bebauungsplan?
Die Festsetzungen in einem Bebauungsplan sind rechtlich verbindlich für alle Bauvorhaben im Geltungsbereich des Plans. Das bedeutet:
- Baugenehmigungen müssen den Festsetzungen entsprechen.
- Bauherren und Architekten müssen sich bei der Planung an die Vorgaben halten.
- Die Gemeinde ist an die Festsetzungen gebunden und darf keine davon abweichenden Baugenehmigungen erteilen.
Allerdings gibt es Möglichkeiten für Ausnahmen und Befreiungen unter bestimmten Umständen, die im Baugesetzbuch geregelt sind.
Wie kann ich Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten?
Sie können auf folgende Weise Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten:
- Besuch des Bauamts: Viele Gemeinden bieten Einsicht vor Ort an.
- Online-Portale: Viele Städte stellen Bebauungspläne digital zur Verfügung.
- Schriftliche Anfrage: Sie können eine Kopie des Plans anfordern.
- Öffentliche Auslegung: Während der Planaufstellung liegen Entwürfe öffentlich aus.
- Ratsinformationssysteme: Oft sind Pläne hier einsehbar.
Tipp: Kontaktieren Sie das lokale Bauamt für genaue Informationen zum Zugang.