Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Quickborn

Quickborn ist eine Stadt im Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein (Deutschland).
Bundesland
Schleswig-Holstein
Kreis
Einwohner
22.015 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
25451
Vorwahl
04106
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Brickelnfeld, Hohenhorst, Seybruch, Waldfrieden, Brickelnfeld, Hohenhorst, Seybruch, Waldfrieden
Adressen:
1. Stadt Quickborn
Rathausplatz 1
25451 Quickborn

2. Kreis Pinneberg
Am Rathaus 1
25421 Pinneberg

3. Einwohnermeldeamt Quickborn
Rathausplatz 1
25451 Quickborn
Öffnungszeiten
Montag: 08:30 - 12:00 Dienstag: 08:30 - 12:00 Mittwoch: 08:30 - 12:00 Donnerstag: 08:30 - 12:00 Freitag: 08:30 - 12:00 Samstag: Geschlossen Sonntag: Geschlossen
Die Stadt Quickborn hat Vorschläge unterbreitet, um die überdimensionierte Hillwood-Ansiedlung in Ellerau zu verhindern und den Weg für neue Pläne zu öffnen. Dazu soll die Gemeinde Ellerau der Quickborner Fachaufsichtsbeschwerde beitreten, um Eilrechtsschutz zu ersuchen und gegen die Baugenehmigung zu klagen. Zudem soll Ellerau unverzüglich in die Planung für neue Bebauungspläne einsteigen und Veränderungssperren setzen.

Es gibt zehn Gründe gegen das Hillwood-Bauvorhaben, darunter die Versiegelung von 71.820 qm Fläche, die unzureichende Erschließung für den Logistikverkehr, die erhöhte Gefährdung von Schülern und Fußgängern durch den Schwerlastverkehr, und die Notwendigkeit einer umfassenden Überarbeitung und Neubudgetierung verschiedener Verkehrs- und Infrastrukturprojekte in Quickborn.

Der schleswig-holsteinische Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen hat sich besorgt über die Pläne geäußert und das Quickborner Engagement gelobt. Die Stadt Quickborn unterstützt Ellerau bei der Entwicklung eines zeitgemäßen Bebauungsplans für eine umwelt- und menschenverträgliche Gewerbeansiedlung.

FAQ

Wie lange ist ein Bebauungsplan gültig?

Ein Bebauungsplan hat grundsätzlich eine unbegrenzte Gültigkeit. Er bleibt in Kraft, bis er:

  • Durch einen neuen Bebauungsplan ersetzt wird
  • Förmlich aufgehoben wird
  • Für rechtswidrig erklärt wird (z.B. durch ein Gerichtsurteil)
  • Funktionslos wird (wenn die tatsächlichen Verhältnisse stark von den Festsetzungen abweichen)

Gemeinden sind verpflichtet, ihre Bebauungspläne regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen, um ihre Aktualität und Zweckmäßigkeit sicherzustellen.

Warum sind Bebauungspläne und Flächennutzungspläne wichtig?

Bebauungspläne und Flächennutzungspläne sind aus mehreren Gründen wichtig:

  1. Steuerung der Stadtentwicklung: Ermöglichen eine geordnete und nachhaltige städtebauliche Entwicklung
  2. Rechtssicherheit: Schaffen klare Regeln für Bauvorhaben und minimieren Konflikte
  3. Interessenausgleich: Berücksichtigen verschiedene Interessen wie Wohnen, Gewerbe und Umweltschutz
  4. Infrastrukturplanung: Ermöglichen vorausschauende Planung von Verkehr, Versorgung und öffentlichen Einrichtungen
  5. Umwelt- und Klimaschutz: Können Grünflächen sichern und umweltfreundliche Bauweisen fördern
  6. Wirtschaftsförderung: Können Flächen für Gewerbe und Industrie bereitstellen und so die lokale Wirtschaft fördern