Radeberg ist eine Große Kreisstadt im Südwesten des sächsischen Landkreises Bautzen am Rande der Dresdner Heide
Bundesland
Landkreis
Einwohner
18.675 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
01454
Vorwahlen
03528, 0351 (Ullersdorf teilw.)
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Radeberg
Adressen:
1. Stadtverwaltung Radeberg
Markt 1
01454 Radeberg
2. Einwohnermeldeamt Radeberg
Markt 1
01454 Radeberg
3. Ordnungsamt Radeberg
Markt 1
01454 Radeberg
Gemeinde Radeberg – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
13:30 - 18:00
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
13:30 - 15:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Der Stadtrat der Stadt Radeberg hat am 31.01.2024 den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan Nr. 82 "Gewerbegebiet Radeberg Ost / Arnsdorf West, Teilfläche Radeberg" beschlossen. Dieser Plan zielt auf die Entwicklung eines gemeinsamen Gewerbegebietes für die Ansiedlung großflächiger Gewerbebetriebe ab. Der räumliche Geltungsbereich der Teilfläche Radeberg umfasst etwa 34,2 ha und verschiedene Flurstücke der Gemarkung Radeberg.
Es ist auch beschlossen, einen Antrag auf ein Zielabweichungsverfahren vorzubereiten und zu stellen. Die Verwaltung wurde beauftragt, den Aufstellungsbeschluss öffentlich bekannt zu geben und die frühzeitige Beteiligung der Behörden und der Öffentlichkeit durchzuführen. Eine außerplanmäßige Auszahlung in Höhe von 164.261,18 EUR für den kommunalen Eigenanteil wurde genehmigt.
Eine öffentliche Vorstellung der Planung fand am 07.03.2024 statt, und es besteht die Möglichkeit, die Planunterlagen im Internet und in der Stadtverwaltung einzusehen und Stellungnahmen abzugeben.
FAQ
Wie lange ist ein Bebauungsplan gültig?
Ein Bebauungsplan hat grundsätzlich eine unbegrenzte Gültigkeit. Er bleibt in Kraft, bis er:
- Durch einen neuen Bebauungsplan ersetzt wird
- Förmlich aufgehoben wird
- Für rechtswidrig erklärt wird (z.B. durch ein Gerichtsurteil)
- Funktionslos wird (wenn die tatsächlichen Verhältnisse stark von den Festsetzungen abweichen)
Gemeinden sind verpflichtet, ihre Bebauungspläne regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen, um ihre Aktualität und Zweckmäßigkeit sicherzustellen.
Was bedeutet "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan?
Die "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan legt fest, welche Nutzungen in einem Gebiet zulässig sind. Sie wird nach der Baunutzungsverordnung (BauNVO) bestimmt und umfasst:
- Wohngebiete (z.B. reines Wohngebiet, allgemeines Wohngebiet)
- Mischgebiete
- Gewerbegebiete
- Industriegebiete
- Sondergebiete (z.B. Ferienhausgebiete, Einkaufszentren)
Die Festsetzung der Art der baulichen Nutzung:
- Bestimmt den Charakter eines Gebiets
- Regelt das Nebeneinander verschiedener Nutzungen
- Verhindert störende Nutzungskonflikte
- Steuert die städtebauliche Entwicklung