Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Radeberg

Radeberg ist eine Große Kreisstadt im Südwesten des sächsischen Landkreises Bautzen am Rande der Dresdner Heide
Bundesland
Landkreis
Einwohner
18.675 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
01454
Vorwahlen
03528, 0351 (Ullersdorf teilw.)
Adresse der Stadtverwaltung
Markt 19, 01454 Radeberg
Markt 19, 01454 Radeberg 01454 Sachsen DE
Website
Ortsteile
Radeberg
Adressen:
1. Stadtverwaltung Radeberg
Markt 1
01454 Radeberg

2. Einwohnermeldeamt Radeberg
Markt 1
01454 Radeberg

3. Ordnungsamt Radeberg
Markt 1
01454 Radeberg
Gemeinde Radeberg – Öffnungszeiten
  • Montag: 09:00 - 12:00
  • Dienstag: 09:00 - 12:00 13:30 - 18:00
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 09:00 - 12:00 13:30 - 15:00
  • Freitag: 09:00 - 12:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
Der Stadtrat der Stadt Radeberg hat am 31.01.2024 den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan Nr. 82 "Gewerbegebiet Radeberg Ost / Arnsdorf West, Teilfläche Radeberg" beschlossen. Dieser Plan zielt auf die Entwicklung eines gemeinsamen Gewerbegebietes für die Ansiedlung großflächiger Gewerbebetriebe ab. Der räumliche Geltungsbereich der Teilfläche Radeberg umfasst etwa 34,2 ha und verschiedene Flurstücke der Gemarkung Radeberg.

Es ist auch beschlossen, einen Antrag auf ein Zielabweichungsverfahren vorzubereiten und zu stellen. Die Verwaltung wurde beauftragt, den Aufstellungsbeschluss öffentlich bekannt zu geben und die frühzeitige Beteiligung der Behörden und der Öffentlichkeit durchzuführen. Eine außerplanmäßige Auszahlung in Höhe von 164.261,18 EUR für den kommunalen Eigenanteil wurde genehmigt.

Eine öffentliche Vorstellung der Planung fand am 07.03.2024 statt, und es besteht die Möglichkeit, die Planunterlagen im Internet und in der Stadtverwaltung einzusehen und Stellungnahmen abzugeben.

FAQ

Was sind die typischen Darstellungen in einem Flächennutzungsplan?

Ein Flächennutzungsplan enthält typischerweise folgende Darstellungen:

  1. Wohnbauflächen
  2. Gemischte Bauflächen
  3. Gewerbliche Bauflächen
  4. Sonderbauflächen (z.B. Einkaufszentren, Hochschulen)
  5. Grünflächen
  6. Waldflächen
  7. Landwirtschaftliche Flächen
  8. Verkehrsflächen
  9. Ver- und Entsorgungsanlagen
  10. Flächen für den Gemeinbedarf
  11. Wasserflächen
  12. Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft

Diese Darstellungen geben einen Überblick über die geplante Nutzung des gesamten Gemeindegebiets.

Was ist ein einfacher Bebauungsplan?

Ein einfacher Bebauungsplan ist ein Bebauungsplan, der nicht alle Mindestfestsetzungen eines qualifizierten Bebauungsplans enthält. Charakteristika sind:

  • Er regelt nur einzelne Aspekte der städtebaulichen Ordnung.
  • Fehlende Festsetzungen werden nach § 34 oder § 35 BauGB beurteilt.
  • Er wird oft in bereits bebauten Gebieten eingesetzt, um bestehende Strukturen zu erhalten oder behutsam weiterzuentwickeln.

Einfache Bebauungspläne bieten mehr Flexibilität, erfordern aber eine sorgfältigere Prüfung bei Bauanträgen.