Rathenow [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}ˈʁaːtʰənoː] ist eine amtsfreie Stadt an der Havel, etwa 70 Kilometer westlich von Berlin und der Verwaltungssitz des Landkreises Havelland in Brandenburg
Bundesland
Landkreis
Havelland
Einwohner
24.063 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
14712
Vorwahl
03385
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadtverwaltung Rathenow
Breite Straße 1
14712 Rathenow
2. Einwohnermeldeamt Rathenow
Breite Straße 1
14712 Rathenow
3. Ordnungsamt Rathenow
Breite Straße 1
14712 Rathenow
Gemeinde Rathenow – Öffnungszeiten
- Montag: 08:30 - 11:30
- Dienstag: 08:30 - 11:30
14:00 - 17:00
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 08:30 - 11:30
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Der Bebauungsplan BP 047 „Sondergebiet Photovoltaikanlage Rathenow Nord“ befindet sich im Verfahren. Die Stadt Rathenow verfolgt mit dieser Planung das Ziel, eine Photovoltaikanlage im Norden der Stadt zu errichten. Zudem wurde im Juni 2016 ein abschließender Beschluss für den Flächennutzungsplan der Stadt Rathenow gefasst, der die städtebauliche Entwicklung für die nächsten zehn bis fünfzehn Jahre festlegt und verschiedene Bauprojekte und Nutzungsflächen umfasst, einschließlich Wohnbauflächen, gemischter Bauflächen, gewerblicher Bauflächen und Sonderbauflächen wie der Photovoltaikanlage.
FAQ
Was ist ein Vorhaben- und Erschließungsplan?
Ein Vorhaben- und Erschließungsplan (VEP) ist ein Sonderfall des Bebauungsplans:
- Wird von einem Vorhabenträger (Investor) in Abstimmung mit der Gemeinde erstellt
- Bezieht sich auf ein konkretes Bauvorhaben und dessen Erschließung
- Ist Teil des vorhabenbezogenen Bebauungsplans
- Wird ergänzt durch einen Durchführungsvertrag zwischen Gemeinde und Vorhabenträger
Vorteile des VEP:
- Flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten
- Schnellere Realisierung von Projekten
- Kosteneinsparung für die Gemeinde
Der VEP ermöglicht eine enge Abstimmung zwischen öffentlichen und privaten Interessen bei der Projektentwicklung.
Was bedeutet "öffentliche Auslegung" bei Bebauungsplänen?
Die öffentliche Auslegung ist ein wichtiger Teil des Bebauungsplanverfahrens:
- Dauer: Mindestens ein Monat
- Ort: Meist im Rathaus oder Bauamt
- Inhalt: Planentwurf, Begründung, wesentliche umweltbezogene Stellungnahmen
- Zweck: Information der Öffentlichkeit und Möglichkeit zur Stellungnahme
- Ankündigung: Eine Woche vorher in ortsüblicher Weise (z.B. Amtsblatt, Zeitung)
Während der Auslegung können Bürger Anregungen und Bedenken äußern, die im weiteren Verfahren berücksichtigt werden müssen.