Rauenberg ist eine Stadt im Rhein-Neckar-Kreis innerhalb des Regierungsbezirks Karlsruhe in Baden-Württemberg. Mai 2003 Region Unterer Neckar und bis 31
Bundesland
Baden-Württemberg
Regierungsbezirk
Landkreis
Rhein-Neckar-Kreis
Einwohner
8728 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
69231
Vorwahlen
06222, 07253
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Drrhof, Dürrhof
Adressen:
1. Stadtverwaltung Rauenberg
Hauptstraße 1
69231 Rauenberg
2. Bürgeramt Rauenberg
Hauptstraße 1
69231 Rauenberg
3. Ordnungsamt Rauenberg
Hauptstraße 1
69231 Rauenberg
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 - 12:00
Dienstag: 09:00 - 12:00
Mittwoch: 09:00 - 12:00
Donnerstag: 09:00 - 12:00
Freitag: 09:00 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
Der Bebauungsplan “Maueräcker” in Rauenberg, der seit 2006 rechtskräftig ist, umfasst ein Wohngebiet und ist in drei Bauabschnitte unterteilt. Im Juni 2018 beschloss der Freudenberger Stadtrat die Erschließung des zweiten Bauabschnitts mit 9 Bauplätzen, die bereits teilweise reserviert waren. Die Arbeiten hierfür, einschließlich Straßenbau, Kanalisationsarbeiten und Wasserleitungsarbeiten, wurden von Februar 2019 bis Juli 2019 durchgeführt.
Zusätzlich gibt es Pläne für den barrierefreien Umbau des ehemaligen Rathauses, aber diese sind noch in der Planungsphase seit 2021.
Weitere Investitionen und Projekte, wie die Sanierung des Friedhofs, des Kindergartens und des Kirchplatzes, tragen zur Ortsentwicklung bei, aber diese sind nicht direkt Teil des Bebauungsplans “Maueräcker”.
FAQ
Worin unterscheiden sich Bebauungsplan und Flächennutzungsplan?
Die Hauptunterschiede zwischen Bebauungsplan und Flächennutzungsplan sind:
- Detaillierungsgrad:
Bebauungsplan: Sehr detailliert, regelt konkrete Bebauung einzelner Grundstücke
Flächennutzungsplan: Grobe Richtlinien für größere Gebiete - Rechtliche Verbindlichkeit:
Bebauungsplan: Rechtsverbindlich für Bürger und Verwaltung
Flächennutzungsplan: Nur innerhalb der Verwaltung bindend - Maßstab:
Bebauungsplan: Meist 1:1000 oder 1:500
Flächennutzungsplan: Meist 1:10000 oder 1:5000 - Geltungsbereich:
Bebauungsplan: Begrenztes Gebiet
Flächennutzungsplan: Gesamtes Gemeindegebiet
Was sind die typischen Inhalte eines Bebauungsplans?
Ein Bebauungsplan enthält typischerweise:
- Planzeichnung: Graphische Darstellung der Festsetzungen
- Textliche Festsetzungen: Ergänzende Regelungen zur Planzeichnung
- Begründung: Erläuterung der Planungsziele und -inhalte
- Umweltbericht: Darstellung der Umweltauswirkungen der Planung
Typische Festsetzungen umfassen:
- Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
- Maß der baulichen Nutzung (z.B. Grundflächenzahl, Geschossflächenzahl)
- Bauweise (z.B. offene oder geschlossene Bauweise)
- Überbaubare Grundstücksflächen (Baugrenzen, Baulinien)
- Verkehrsflächen
- Grünflächen und Pflanzgebote
- Flächen für Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf