Von 1619 bis 1810 war Rinteln zudem Universitätsstadt. Rinteln ist eine Stadt und selbständige Gemeinde im Weserbergland an der Weser im Landkreis Schaumburg in Niedersachsen
Bundesland
Niedersachsen
Landkreis
Schaumburg
Einwohner
25.380 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
31737
Vorwahlen
05751, 05152, 05262, 05754
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Dankersen, Grafensteinerhöh, Dankersen, Grafensteinerhöh
Adressen:
1. Stadt Rinteln, Markt 1, 31737 Rinteln
2. Landkreis Schaumburg, Am Markt 1, 31655 Stadthagen
3. Agentur für Arbeit Rinteln, Am Bahnhof 1, 31737 Rinteln
Öffnungszeiten
Montag: 08:30 - 15:30
Dienstag: 08:30 - 15:30
Mittwoch: 08:30 - 15:30
Donnerstag: 08:30 - 15:30
Freitag: 08:30 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
In Rinteln wird das Neubaugebiet an der Kurt-Schumacher-Straße vermarktet, wo etwa 10 bis 14 Baugrundstücke für Mehrfamilienhäuser entstehen sollen. Der Preis liegt bei 210 Euro pro voll erschlossenem Quadratmeter. Die Grundstücke werden individuell nach Käuferwünschen vergeben und es ist geplant, bis zu drei Vollgeschosse zu bauen.
Ein weiteres Projekt ist der Neubau eines Wohn- und Geschäftshauses in der Rintelner Innenstadt durch die IMMAC group, mit 41 Wohnungen, einer Tiefgarage und einer Dialysepraxis, dessen Baubeginn für März 2022 geplant war und die Fertigstellung für Ende 2023 vorgesehen ist.
Kritik gibt es am Neubaugebiet zwischen Wilhelm-Busch-Weg und Wald, dem ehemaligen Gelände der Prince-Rupert-School, wegen der geplanten Fällung von neun großen Bäumen und der dichten Bebauung, die zu artenschutzrechtlichen Bedenken führt. Hier sind 60 Einfamilienhäuser, sieben Doppelhäuser oder Mehrfamilienhäuser und sechs zweigeschossige Wohnblöcke geplant. Die Grünen und der NABU kritisieren den Flächenverbrauch und die Baumfällung ohne Genehmigung.
FAQ
Worin unterscheiden sich Bebauungsplan und Flächennutzungsplan?
Die Hauptunterschiede zwischen Bebauungsplan und Flächennutzungsplan sind:
- Detaillierungsgrad:
Bebauungsplan: Sehr detailliert, regelt konkrete Bebauung einzelner Grundstücke
Flächennutzungsplan: Grobe Richtlinien für größere Gebiete - Rechtliche Verbindlichkeit:
Bebauungsplan: Rechtsverbindlich für Bürger und Verwaltung
Flächennutzungsplan: Nur innerhalb der Verwaltung bindend - Maßstab:
Bebauungsplan: Meist 1:1000 oder 1:500
Flächennutzungsplan: Meist 1:10000 oder 1:5000 - Geltungsbereich:
Bebauungsplan: Begrenztes Gebiet
Flächennutzungsplan: Gesamtes Gemeindegebiet
Was ist ein Flächennutzungsplan?
Ein Flächennutzungsplan (FNP) ist ein vorbereitender Bauleitplan, der die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung für das gesamte Gemeindegebiet in groben Zügen darstellt. Er zeigt:
- Wohnbauflächen
- Gewerbliche Bauflächen
- Grünflächen
- Verkehrsflächen
- Flächen für Gemeinbedarf
Im Gegensatz zum Bebauungsplan ist der Flächennutzungsplan nicht rechtsverbindlich für Bürger, sondern dient als Richtlinie für die Verwaltung und als Grundlage für die Erstellung von Bebauungsplänen.