Sie ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Rochlitz mit den Mitgliedsgemeinden Königsfeld, Seelitz und Zettlitz
Bundesland
Sachsen
Landkreis
Mittelsachsen
Einwohner
5622 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
09306
Vorwahlen
03737, 034346
Adresse der Verbandsverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadtverwaltung Rochlitz
Markt 1
09306 Rochlitz
2. Finanzamt Chemnitz
An der Mauer 1
09111 Chemnitz
3. Landratsamt Mittelsachsen
Am Schloß 1
09599 Freiberg
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 - 12:00
Dienstag: 09:00 - 12:00
13:00 - 17:00
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 09:00 - 12:00
13:00 - 17:00
Freitag: 09:00 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
Die neuesten Nachrichten zum Thema Bebauungsplan in Rochlitz betreffen hauptsächlich Entwicklungen in der umliegenden Region, insbesondere in Hartmannsdorf. Hier wird eine 4. Änderung des Flächennutzungsplans für die Gewerbeflächenerweiterung an der Mühlauer Straße durchgeführt, die eine Erweiterung des bestehenden Gewerbe- und Industriegebiets und eine zusätzliche Straßenverbindung zur Leipziger Straße umfasst. Diese Änderung ist notwendig, um die Nachfrage nach erschlossenen Gewerbegrundstücken zu befriedigen und erfolgt in Anpassung an die Ziele der Raumordnung und Landesplanung.
FAQ
Was bedeuten die verschiedenen Farben in einem Bebauungsplan?
Die Farben in einem Bebauungsplan haben eine standardisierte Bedeutung gemäß der Planzeichenverordnung:
- Gelb: Wohnbauflächen
- Orange: Gemischte Bauflächen
- Lila: Gewerbliche Bauflächen
- Grau: Sonderbauflächen
- Hellrot: Straßenverkehrsflächen
- Hellgrün: Öffentliche Grünflächen
- Dunkelgrün: Private Grünflächen
- Blau: Wasserflächen
- Braun: Flächen für die Landwirtschaft
- Dunkelgrün mit Baumdarstellung: Waldflächen
Diese Farbgebung erleichtert das schnelle Erfassen der geplanten Nutzungen. Zusätzlich werden oft Schraffuren oder Symbole verwendet, um weitere Details zu kennzeichnen.
Wie werden Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen geregelt?
Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen sind möglich:
Ausnahmen (§ 31 Abs. 1 BauGB):
- Müssen im Bebauungsplan ausdrücklich vorgesehen sein
- Können unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen werden
- Beispiel: Überschreitung der Baugrenze für untergeordnete Bauteile
Befreiungen (§ 31 Abs. 2 BauGB):
- Möglich, auch wenn nicht im Bebauungsplan vorgesehen
- Erfordern besondere Gründe (z.B. städtebauliche Gründe, Härtefälle)
- Dürfen Grundzüge der Planung nicht berühren
- Öffentliche Belange nicht beeinträchtigen
- Nachbarliche Interessen berücksichtigen
Beide Möglichkeiten bieten Flexibilität bei der Anwendung des Bebauungsplans, unterliegen aber strengen Voraussetzungen.