Roding ist eine Stadt im ostbayerischen Landkreis Cham in der Oberpfalz.
Bundesland
Regierungsbezirk
Oberpfalz
Landkreis
Cham
Einwohner
12.587 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
93426
Vorwahl
09461
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Altenkreith, Angermhl, Braunried, Dachshof, Dicherling, Eckhäusl, Elend, Gstetten, Heide, Heilbrnnl, Hochbrunn, Kaplhof, Kronwitt, Lunz, Mitterdorf, Mitterkreith, Monessen, Mhlau, Nassen, Oberdorf, Oberkreith, ™denhof, Pollenried, Riebeisenmhle, Roding, Thannhof, Unterprombach, Untertrbenbach, Wanning, Weiherhaus, Zenzing, Altenkreith, Angermühl, Braunried, Dachshof, Dicherling, Eckhäusl, Elend, Gstetten, Heide
Adressen:
1. Stadtverwaltung Roding
Rathausplatz 1
93426 Roding
2. Finanzamt Schwandorf
Bahnhofstraße 5
92421 Schwandorf
3. Landratsamt Cham
Bahnhofstraße 30
93413 Cham
Gemeinde Roding – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die Stadt Roding plant die Entwicklung des ehemaligen Krankenhaus-Areals, das einen Gesundheits-Campus mit Facharzt-Praxen, Wohnhäuser und Nahversorgung umfassen soll.
Ein Bebauungsplan für das Gebiet östlich der Osserstraße wurde aufgestellt, um die innerörtliche Nachverdichtung zu fördern. Dieser Plan zielt auf die Schaffung von zusätzlichem Wohnraum durch Maßnahmen wie Aufstocken von bestehenden Bauten, Dachgeschossausbau, Abriss und Erweiterung von Gebäuden sowie die Bebauung von Hinterlandflächen.
Die Stadt Roding verfolgt mit diesem Bebauungsplan die Zielsetzung, die Innenentwicklung vor Außenentwicklungen zu priorisieren, die Attraktivität des Innenstadtbereichs zu steigern und die sozialen und kulturellen Bedürfnisse der Bevölkerung zu unterstützen.
FAQ
Worin unterscheiden sich Bebauungsplan und Flächennutzungsplan?
Die Hauptunterschiede zwischen Bebauungsplan und Flächennutzungsplan sind:
- Detaillierungsgrad:
Bebauungsplan: Sehr detailliert, regelt konkrete Bebauung einzelner Grundstücke
Flächennutzungsplan: Grobe Richtlinien für größere Gebiete - Rechtliche Verbindlichkeit:
Bebauungsplan: Rechtsverbindlich für Bürger und Verwaltung
Flächennutzungsplan: Nur innerhalb der Verwaltung bindend - Maßstab:
Bebauungsplan: Meist 1:1000 oder 1:500
Flächennutzungsplan: Meist 1:10000 oder 1:5000 - Geltungsbereich:
Bebauungsplan: Begrenztes Gebiet
Flächennutzungsplan: Gesamtes Gemeindegebiet
Wie oft wird ein Flächennutzungsplan aktualisiert?
Die Aktualisierung eines Flächennutzungsplans erfolgt:
- Bei Bedarf: Wenn sich Rahmenbedingungen oder Ziele ändern
- Regelmäßige Überprüfung: Meist alle 10-15 Jahre
- Teilfortschreibungen: Für einzelne Bereiche oder Themen
- Gesamtfortschreibung: Bei umfassendem Änderungsbedarf
Faktoren, die eine Aktualisierung auslösen können:
- Demographischer Wandel
- Wirtschaftliche Entwicklungen
- Neue gesetzliche Vorgaben
- Veränderte Umweltbedingungen
Eine regelmäßige Anpassung stellt sicher, dass der FNP ein aktuelles Planungsinstrument bleibt.