Die Kleinstadt Rötha liegt etwa 15 Kilometer südlich von Leipzig im Landkreis Leipzig in Sachsen.
Bundesland
Landkreis
Einwohner
6254 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
04571
Vorwahl
034206
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadtverwaltung Rötha
Markt 1
04571 Rötha
2. Bürgeramt Rötha
Markt 1
04571 Rötha
3. Ordnungsamt Rötha
Markt 1
04571 Rötha
Gemeinde Rötha – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
13:00 - 15:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
13:00 - 16:00
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
13:00 - 15:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Der Stadtrat von Rötha hat die Änderung des Bebauungsplanes für das Gebiet „Großpötzschau Ortsmitte“ abgelehnt, nachdem die Bürgervereinigung Pötzschau dagegen protestiert hatte. Dieser Beschluss verhindert die Bebauung eines etwa 8000 Quadratmeter großen Grundstücks mit elf Einfamilienhäusern, da der Bauträger BLS Saxonia das Areal unter den Bedingungen des bestehenden Dorfgebietes aus wirtschaftlichen Gründen nicht bebauen wird.
Zudem gibt es aktuelle Informationen über verschiedene Bebauungspläne in Rötha, wie den Bebauungsplan für die Gartenstadt Rietzschketal, den Industrie- und Gewerbepark Espenhain und den Solarpark Rötha, aber diese sind nicht direkt mit dem jüngsten Beschluss in Großpötzschau verbunden.
FAQ
Wer erstellt Bebauungspläne und Flächennutzungspläne?
Bebauungspläne und Flächennutzungspläne werden von den Gemeinden erstellt. Der Prozess umfasst:
- Planung durch das Stadtplanungsamt oder beauftragte Planungsbüros
- Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange
- Beratung in den zuständigen Ausschüssen
- Beschlussfassung durch den Gemeinderat
Bei Flächennutzungsplänen ist oft eine Abstimmung mit Nachbargemeinden erforderlich. In größeren Städten können Bezirksvertretungen bei der Erstellung von Bebauungsplänen mitwirken.
Was ist eine Grundflächenzahl (GRZ) im Bebauungsplan?
Die Grundflächenzahl (GRZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks. Sie gibt an, welcher Anteil des Baugrundstücks maximal überbaut werden darf. Beispiele:
- GRZ 0,4: 40% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
- GRZ 0,6: 60% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
Zur überbauten Fläche zählen:
- Gebäude
- Garagen und überdachte Stellplätze
- Nebenanlagen wie Terrassen oder Schwimmbäder
Die GRZ dient dazu, eine ausreichende Durchgrünung und Versickerungsfläche sicherzustellen und eine Überdichtung zu verhindern.