Schrozberg ist eine Stadt im Landkreis Schwäbisch Hall im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.
Bundesland
Baden-Württemberg
Regierungsbezirk
Landkreis
Einwohner
5863 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
74575
Vorwahlen
07935, 07936, 07939
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Berghaus, Bonifaziusweiler, Bovenzenweiler, Heimberg, Kälberbach, Könbronn, Krailshausen, Kreuzfeld, Landturm, Obereichenrot, ObereMhle, Reupoldsrot, Untereichenrot, Zell, Berghaus, Bonifaziusweiler, Bovenzenweiler, Heimberg, Kälberbach, Könbronn, Krailshausen, Kreuzfeld, Landturm, Obereichenrot, ObereMühle, Reupoldsrot, Untereichenrot, Zell
Adressen:
1. Stadt Schrozberg, Rathausplatz 1, 74575 Schrozberg
2. Ordnungsamt Schrozberg, Rathausplatz 1, 74575 Schrozberg
3. Finanzamt Crailsheim, Ziegelstraße 25, 74564 Crailsheim
Öffnungszeiten
Montag:
Dienstag:
Mittwoch:
Donnerstag:
Freitag:
Samstag:
Sonntag:
FAQ
Warum sind Bebauungspläne und Flächennutzungspläne wichtig?
Bebauungspläne und Flächennutzungspläne sind aus mehreren Gründen wichtig:
- Steuerung der Stadtentwicklung: Ermöglichen eine geordnete und nachhaltige städtebauliche Entwicklung
- Rechtssicherheit: Schaffen klare Regeln für Bauvorhaben und minimieren Konflikte
- Interessenausgleich: Berücksichtigen verschiedene Interessen wie Wohnen, Gewerbe und Umweltschutz
- Infrastrukturplanung: Ermöglichen vorausschauende Planung von Verkehr, Versorgung und öffentlichen Einrichtungen
- Umwelt- und Klimaschutz: Können Grünflächen sichern und umweltfreundliche Bauweisen fördern
- Wirtschaftsförderung: Können Flächen für Gewerbe und Industrie bereitstellen und so die lokale Wirtschaft fördern
Wer erstellt Bebauungspläne und Flächennutzungspläne?
Bebauungspläne und Flächennutzungspläne werden von den Gemeinden erstellt. Der Prozess umfasst:
- Planung durch das Stadtplanungsamt oder beauftragte Planungsbüros
- Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange
- Beratung in den zuständigen Ausschüssen
- Beschlussfassung durch den Gemeinderat
Bei Flächennutzungsplänen ist oft eine Abstimmung mit Nachbargemeinden erforderlich. In größeren Städten können Bezirksvertretungen bei der Erstellung von Bebauungsplänen mitwirken.