Mai 2003 Region Franken), die den Nordosten Baden-Württembergs umfasst, und gehört zur Randzone der europäischen Metropolregion Stuttgart. Außerdem ist Heilbronn Oberzentrum der Region Heilbronn-Franken (bis 20
Bundesland
Regierungsbezirk
Einwohner
125.613 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
74072–74081
Vorwahlen
07131, 07066
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Biberach, Böckingen, Frankenbach, Horkheim, Kirchhausen, Klingenberg, Neckargartach, Sontheim, AltböllingerHof, Konradsberg, NeuböllingerHof
Adressen:
Stadtverwaltung Heilbronn
Marktplatz 1
74072 Heilbronn
Landratsamt Heilbronn
Bahnhofstraße 20
74072 Heilbronn
Agentur für Arbeit Heilbronn
Kaiserstraße 6
74072 Heilbronn
Gemeinde Heilbronn – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
In Heilbronn sindSeveral neue Wohnbaugebiete in Planung und Umsetzung:
- Das Wohnbaugebiet Klingenäcker in Sontheim hat eine Fläche von etwa 7,6 ha und soll etwa 125 Wohneinheiten umfassen. Die Erschließung ist in Durchführung, und der Verkauf städtischer Bauplätze für die zweite Tranche ist für Mitte 2024 geplant.
- Im Wohnbaugebiet Mühlberg-Finkenberg in Biberach sind ca. 140 Wohneinheiten auf einer Fläche von 9,5 ha geplant. Die Erschließung beginnt im 4. Quartal 2023, und der Verkauf städtischer Bauplätze ist für 2025 vorgesehen.
- Das Baugebiet Längelter in Böckingen umfasst eine Fläche von ca. 17,8 ha und soll etwa 950 Wohneinheiten für ca. 2.000 Personen bieten. Es wird ein zentraler Grünzug, eine Grundschule, ein Kindergarten und ein Quartierszentrum enthalten. Die öffentliche Beteiligung und die Behördenbeteiligung sind im Gange.
- Im Baugebiet Nonnenbuckel "Hochgelegen" in Neckargartach sind ca. 520 Wohneinheiten und 80 Heimplätze geplant. Der Baubeginn ist erfolgt.
- Das Baugebiet Buckelgärten in Kirchhausen umfasst eine Fläche von 3,1 ha und soll ca. 60 Wohneinheiten bieten. Die Erschließung ist voraussichtlich ab 2025 geplant.
Zusätzlich gab es Verzögerungen und Herausforderungen bei der Erschließung des Gebiets Klingenäcker aufgrund von archäologischen Funden und Umweltschutzmaßnahmen, was zu Unmut unter den Grundstückseigentümern führte.
FAQ
Was bedeutet "Baugrenze" im Bebauungsplan?
Eine Baugrenze im Bebauungsplan ist eine Linie, die die überbaubare Grundstücksfläche begrenzt. Wichtige Merkmale sind:
- Gebäude und Gebäudeteile dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
- Baugrenzen können ein Baufenster bilden, das den maximalen Bebauungsrahmen festlegt.
- Kleinere Bauteile wie Balkone oder Erker dürfen die Baugrenze in der Regel geringfügig überschreiten.
Baugrenzen dienen dazu, einheitliche Bebauungsstrukturen zu schaffen und ausreichende Abstände zwischen Gebäuden sicherzustellen.
Wie kann ich Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten?
Sie können auf folgende Weise Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten:
- Besuch des Bauamts: Viele Gemeinden bieten Einsicht vor Ort an.
- Online-Portale: Viele Städte stellen Bebauungspläne digital zur Verfügung.
- Schriftliche Anfrage: Sie können eine Kopie des Plans anfordern.
- Öffentliche Auslegung: Während der Planaufstellung liegen Entwürfe öffentlich aus.
- Ratsinformationssysteme: Oft sind Pläne hier einsehbar.
Tipp: Kontaktieren Sie das lokale Bauamt für genaue Informationen zum Zugang.