Heilbronn [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}haɪ̯lˈbrɔn] ist eine Großstadt im Norden Baden-Württembergs und mit 125.113 Einwohnern die siebtgrößte Stadt des Bundeslandes. Außerdem ist Heilbronn Oberzentrum der Region Heilbronn-Franken (bis 20
Bundesland
Regierungsbezirk
Einwohner
125.613 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
74072–74081
Vorwahlen
07131, 07066
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Biberach, Böckingen, Frankenbach, Horkheim, Kirchhausen, Klingenberg, Neckargartach, Sontheim, AltböllingerHof, Konradsberg, NeuböllingerHof
Adressen:
Stadtverwaltung Heilbronn
Marktplatz 1
74072 Heilbronn
Landratsamt Heilbronn
Bahnhofstraße 20
74072 Heilbronn
Agentur für Arbeit Heilbronn
Kaiserstraße 6
74072 Heilbronn
Gemeinde Heilbronn – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
In Heilbronn sindSeveral neue Wohnbaugebiete in Planung und Umsetzung:
- Das Wohnbaugebiet Klingenäcker in Sontheim hat eine Fläche von etwa 7,6 ha und soll etwa 125 Wohneinheiten umfassen. Die Erschließung ist in Durchführung, und der Verkauf städtischer Bauplätze für die zweite Tranche ist für Mitte 2024 geplant.
- Im Wohnbaugebiet Mühlberg-Finkenberg in Biberach sind ca. 140 Wohneinheiten auf einer Fläche von 9,5 ha geplant. Die Erschließung beginnt im 4. Quartal 2023, und der Verkauf städtischer Bauplätze ist für 2025 vorgesehen.
- Das Baugebiet Längelter in Böckingen umfasst eine Fläche von ca. 17,8 ha und soll etwa 950 Wohneinheiten für ca. 2.000 Personen bieten. Es wird ein zentraler Grünzug, eine Grundschule, ein Kindergarten und ein Quartierszentrum enthalten. Die öffentliche Beteiligung und die Behördenbeteiligung sind im Gange.
- Im Baugebiet Nonnenbuckel "Hochgelegen" in Neckargartach sind ca. 520 Wohneinheiten und 80 Heimplätze geplant. Der Baubeginn ist erfolgt.
- Das Baugebiet Buckelgärten in Kirchhausen umfasst eine Fläche von 3,1 ha und soll ca. 60 Wohneinheiten bieten. Die Erschließung ist voraussichtlich ab 2025 geplant.
Zusätzlich gab es Verzögerungen und Herausforderungen bei der Erschließung des Gebiets Klingenäcker aufgrund von archäologischen Funden und Umweltschutzmaßnahmen, was zu Unmut unter den Grundstückseigentümern führte.
FAQ
Was ist eine Geschossflächenzahl (GFZ) im Bebauungsplan?
Die Geschossflächenzahl (GFZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks in Bezug auf die Geschossfläche. Sie gibt an, wie viel Quadratmeter Geschossfläche je Quadratmeter Grundstücksfläche zulässig sind. Beispiele:
- GFZ 0,8: Die Geschossfläche darf 80% der Grundstücksfläche betragen
- GFZ 1,2: Die Geschossfläche darf 120% der Grundstücksfläche betragen
Zur Geschossfläche zählen die Flächen aller Vollgeschosse, einschließlich der Umfassungswände. Die GFZ ermöglicht eine Steuerung der Bebauungsdichte und beeinflusst das Erscheinungsbild eines Gebiets.
Kann ein Bebauungsplan geändert werden?
Ja, ein Bebauungsplan kann geändert werden. Gründe für eine Änderung können sein:
- Anpassung an veränderte städtebauliche Ziele
- Reaktion auf wirtschaftliche oder demografische Entwicklungen
- Berücksichtigung neuer gesetzlicher Vorgaben
- Korrektur von Fehlern oder Unklarheiten
Das Änderungsverfahren umfasst:
- Aufstellungsbeschluss
- Erarbeitung des Änderungsentwurfs
- Öffentlichkeitsbeteiligung
- Abwägung der Stellungnahmen
- Satzungsbeschluss
- Bekanntmachung
In bestimmten Fällen kann ein vereinfachtes Verfahren angewendet werden.