Heilbronn [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}haɪ̯lˈbrɔn] ist eine Großstadt im Norden Baden-Württembergs und mit 125.113 Einwohnern die siebtgrößte Stadt des Bundeslandes. Die Stadt liegt am Neckar, etwa 50 Kilometer nördlich der Landeshauptstadt Stuttgart, ist ein eigener Stadtkreis und darüber hinaus Sitz des Landkreises Heilbronn, der sie vollständig umgibt
Bundesland
Regierungsbezirk
Einwohner
125.613 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
74072–74081
Vorwahlen
07131, 07066
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Biberach, Böckingen, Frankenbach, Horkheim, Kirchhausen, Klingenberg, Neckargartach, Sontheim, AltböllingerHof, Konradsberg, NeuböllingerHof
Adressen:
Stadtverwaltung Heilbronn
Marktplatz 1
74072 Heilbronn
Landratsamt Heilbronn
Bahnhofstraße 20
74072 Heilbronn
Agentur für Arbeit Heilbronn
Kaiserstraße 6
74072 Heilbronn
Gemeinde Heilbronn – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
In Heilbronn sindSeveral neue Wohnbaugebiete in Planung und Umsetzung:
- Das Wohnbaugebiet Klingenäcker in Sontheim hat eine Fläche von etwa 7,6 ha und soll etwa 125 Wohneinheiten umfassen. Die Erschließung ist in Durchführung, und der Verkauf städtischer Bauplätze für die zweite Tranche ist für Mitte 2024 geplant.
- Im Wohnbaugebiet Mühlberg-Finkenberg in Biberach sind ca. 140 Wohneinheiten auf einer Fläche von 9,5 ha geplant. Die Erschließung beginnt im 4. Quartal 2023, und der Verkauf städtischer Bauplätze ist für 2025 vorgesehen.
- Das Baugebiet Längelter in Böckingen umfasst eine Fläche von ca. 17,8 ha und soll etwa 950 Wohneinheiten für ca. 2.000 Personen bieten. Es wird ein zentraler Grünzug, eine Grundschule, ein Kindergarten und ein Quartierszentrum enthalten. Die öffentliche Beteiligung und die Behördenbeteiligung sind im Gange.
- Im Baugebiet Nonnenbuckel "Hochgelegen" in Neckargartach sind ca. 520 Wohneinheiten und 80 Heimplätze geplant. Der Baubeginn ist erfolgt.
- Das Baugebiet Buckelgärten in Kirchhausen umfasst eine Fläche von 3,1 ha und soll ca. 60 Wohneinheiten bieten. Die Erschließung ist voraussichtlich ab 2025 geplant.
Zusätzlich gab es Verzögerungen und Herausforderungen bei der Erschließung des Gebiets Klingenäcker aufgrund von archäologischen Funden und Umweltschutzmaßnahmen, was zu Unmut unter den Grundstückseigentümern führte.
FAQ
Wer erstellt Bebauungspläne und Flächennutzungspläne?
Bebauungspläne und Flächennutzungspläne werden von den Gemeinden erstellt. Der Prozess umfasst:
- Planung durch das Stadtplanungsamt oder beauftragte Planungsbüros
- Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange
- Beratung in den zuständigen Ausschüssen
- Beschlussfassung durch den Gemeinderat
Bei Flächennutzungsplänen ist oft eine Abstimmung mit Nachbargemeinden erforderlich. In größeren Städten können Bezirksvertretungen bei der Erstellung von Bebauungsplänen mitwirken.
Was ist ein Bebauungsplan?
Ein Bebauungsplan ist ein rechtsverbindliches Dokument der Stadtplanung, das detailliert festlegt, wie Grundstücke in einem bestimmten Gebiet bebaut und genutzt werden dürfen. Er enthält wichtige Informationen wie:
- Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
- Maß der baulichen Nutzung (z.B. Höhe und Dichte der Bebauung)
- Bauweise und überbaubare Grundstücksflächen
- Verkehrsflächen und Grünflächen
Bebauungspläne sind das zentrale Instrument zur Steuerung der städtebaulichen Entwicklung auf lokaler Ebene und dienen als Grundlage für Baugenehmigungen.