Stein (fränkisch Schdah) ist eine Stadt im mittelfränkischen Landkreis Fürth
Bundesland
Regierungsbezirk
Mittelfranken
Landkreis
Einwohner
13.916 (31. Dez. 2017)
Postleitzahl
90547
Vorwahlen
0911, 09127
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Aich, Aspertsham, Benetsham, Buchhof, Deutenbach, Dieding, Diepling, Eckershof, Ellernbrook, Feldscheide, Fernhub, Gerharding, Gnötzendorf, Grassach, GroßeSchleuse, Gutzberg, Hohenstein, Kreidlberg, Lindach, Lobenbacherhof, Moosham, Oberweihersbuch, Oed, Offling, Ort, Pirach, Schilling, Stöttling, Wendtorferstrand, Willertsham, Aich, Aspertsham, Benetsham, Buchhof, Deutenbach, Dieding, Diepling, Eckershof, Ellernbrook, Feldscheide
Adressen:
1. Stadtverwaltung Stein, Hauptstraße 1, 90547 Stein
2. Ordnungsamt Stein, Wilhelmstraße 2, 90547 Stein
3. Finanzamt Nürnberg-Süd, Schopenhauerstraße 1, 90461 Nürnberg
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 - 12:00
Dienstag: 09:00 - 12:00
Mittwoch: 09:00 - 12:00
Donnerstag: 09:00 - 12:00
Freitag: 09:00 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
FAQ
Was bedeutet "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan?
Die "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan legt fest, welche Nutzungen in einem Gebiet zulässig sind. Sie wird nach der Baunutzungsverordnung (BauNVO) bestimmt und umfasst:
- Wohngebiete (z.B. reines Wohngebiet, allgemeines Wohngebiet)
- Mischgebiete
- Gewerbegebiete
- Industriegebiete
- Sondergebiete (z.B. Ferienhausgebiete, Einkaufszentren)
Die Festsetzung der Art der baulichen Nutzung:
- Bestimmt den Charakter eines Gebiets
- Regelt das Nebeneinander verschiedener Nutzungen
- Verhindert störende Nutzungskonflikte
- Steuert die städtebauliche Entwicklung
Was sind die typischen Darstellungen in einem Flächennutzungsplan?
Ein Flächennutzungsplan enthält typischerweise folgende Darstellungen:
- Wohnbauflächen
- Gemischte Bauflächen
- Gewerbliche Bauflächen
- Sonderbauflächen (z.B. Einkaufszentren, Hochschulen)
- Grünflächen
- Waldflächen
- Landwirtschaftliche Flächen
- Verkehrsflächen
- Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf
- Wasserflächen
- Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft
Diese Darstellungen geben einen Überblick über die geplante Nutzung des gesamten Gemeindegebiets.