Sulingen ist eine Kleinstadt im Zentrum des Landkreises Diepholz, 50 km südlich von Bremen.
Bundesland
Landkreis
Einwohner
13.005 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
27232
Vorwahl
04271
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Bocksgrnden, Brnhausen, Coldewey, Dahlskamp, Feldhausen, Hassel, Herelse, KleinLessen, Labbus, Lindern, Nechtelsen, Nordsulingen, Stehlen, Thiermann, Vorwerk, Vorwohlde, Bocksgründen, Brünhausen, Coldewey, Dahlskamp, Feldhausen, Hassel, Herelse, KleinLessen, Labbus, Lindern, Nechtelsen, Nordsulingen, Stehlen, Thiermann, Vorwerk, Vorwohlde
Adressen:
1. Stadt Sulingen, Am Markt 1, 27232 Sulingen
2. Landkreis Diepholz, Krankenhausstraße 5, 27232 Sulingen
3. Polizeiinspektion Diepholz, Hindenburgstraße 30, 27232 Sulingen
Gemeinde Sulingen – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
FAQ
Was bedeuten die verschiedenen Farben in einem Bebauungsplan?
Die Farben in einem Bebauungsplan haben eine standardisierte Bedeutung gemäß der Planzeichenverordnung:
- Gelb: Wohnbauflächen
- Orange: Gemischte Bauflächen
- Lila: Gewerbliche Bauflächen
- Grau: Sonderbauflächen
- Hellrot: Straßenverkehrsflächen
- Hellgrün: Öffentliche Grünflächen
- Dunkelgrün: Private Grünflächen
- Blau: Wasserflächen
- Braun: Flächen für die Landwirtschaft
- Dunkelgrün mit Baumdarstellung: Waldflächen
Diese Farbgebung erleichtert das schnelle Erfassen der geplanten Nutzungen. Zusätzlich werden oft Schraffuren oder Symbole verwendet, um weitere Details zu kennzeichnen.
Wer erstellt Bebauungspläne und Flächennutzungspläne?
Bebauungspläne und Flächennutzungspläne werden von den Gemeinden erstellt. Der Prozess umfasst:
- Planung durch das Stadtplanungsamt oder beauftragte Planungsbüros
- Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange
- Beratung in den zuständigen Ausschüssen
- Beschlussfassung durch den Gemeinderat
Bei Flächennutzungsplänen ist oft eine Abstimmung mit Nachbargemeinden erforderlich. In größeren Städten können Bezirksvertretungen bei der Erstellung von Bebauungsplänen mitwirken.