Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Diepholz

Diepholz (Plattdeutsch: Deefholt) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im ehemaligen Regierungsbezirk Hannover in Niedersachsen und die viertgrößte Gemeinde im Landkreis
Bundesland
Landkreis
Einwohner
17.192 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
49356
Vorwahlen
05441, 05447
Adresse der Stadtverwaltung
Rathausmarkt 1, 49356 Diepholz
Rathausmarkt 1, 49356 Diepholz 49356 Niedersachsen DE
Website
Ortsteile
Dustmhle, Escholt, Fladdermannsbusch, Graftlage, Hartlage, HeederBruch, HeederFladder, Hemtewede, ImMoor, ImWildenMeer, InderHarre, Junkernhäuser, Ldersbusch, Masch, Mehwegshtte, Moorhäuser, StHlferBruch, StHlferWiesen, Vossen-Neufeld, Dustmühle, Escholt, Fladdermannsbusch, Graftlage, Hartlage, HeederBruch, HeederFladder, Hemtewede, ImMoor, ImWildenMeer, InderHarre, Junkernhäuser, Lüdersbusch, Masch, Mehwegshütte, Moorhäuser, StHülferBruch, StHülferWiesen, Vossen-Neufeld
Gemeinde Diepholz – Öffnungszeiten
  • Montag: 09:00 - 12:00 14:00 - 15:30
  • Dienstag: 09:00 - 12:00 14:00 - 15:30
  • Mittwoch: 09:00 - 12:00 14:00 - 15:30
  • Donnerstag: 09:00 - 12:00 14:00 - 15:30
  • Freitag: 09:00 - 12:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
Die Stadt Diepholz hat den Bebauungsplan Nr. 89 sowie die 66. Änderung des Flächennutzungsplans für das Plangebiet Graftlage Süd aufgestellt. Diese Planungen umfassen bauliche Erweiterungsmaßnahmen für den Gewerbebetrieb Albert Berg GmbH, die als Erweiterungsflächen des ortsansässigen Betriebes vorgesehen sind. Die Planungen stehen im Einklang mit den raumordnerischen Vorgaben des Landes Niedersachsen und berücksichtigen Umweltschutzziele, insbesondere durch die Umnutzung von landwirtschaftlich genutzten Flächen und die Implementierung von Kompenationsleistungen für den Naturschutz. Ein Oberflächenentwässerungskonzept wurde für die Bewirtschaftung des anfallenden Oberflächenwassers erstellt.

FAQ

Was ist eine Veränderungssperre und wann wird sie erlassen?

Eine Veränderungssperre ist ein städtebauliches Sicherungsinstrument:

  • Rechtliche Grundlage: § 14 BauGB
  • Zweck: Sicherung der Planung während der Aufstellung eines Bebauungsplans
  • Wirkung: Verbot bestimmter baulicher Veränderungen im Plangebiet

Erlassen wird sie:

  • Nach Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan
  • Wenn zu befürchten ist, dass Vorhaben die Planung erschweren könnten
  • Durch Satzungsbeschluss der Gemeinde

Dauer:

  • Zunächst zwei Jahre
  • Verlängerbar um ein Jahr
  • In besonderen Fällen nochmals um ein Jahr

Die Veränderungssperre schützt die Planungsabsichten der Gemeinde vor entgegenstehenden Entwicklungen.

Worin unterscheiden sich Bebauungsplan und Flächennutzungsplan?

Die Hauptunterschiede zwischen Bebauungsplan und Flächennutzungsplan sind:

  • Detaillierungsgrad:
    Bebauungsplan: Sehr detailliert, regelt konkrete Bebauung einzelner Grundstücke
    Flächennutzungsplan: Grobe Richtlinien für größere Gebiete
  • Rechtliche Verbindlichkeit:
    Bebauungsplan: Rechtsverbindlich für Bürger und Verwaltung
    Flächennutzungsplan: Nur innerhalb der Verwaltung bindend
  • Maßstab:
    Bebauungsplan: Meist 1:1000 oder 1:500
    Flächennutzungsplan: Meist 1:10000 oder 1:5000
  • Geltungsbereich:
    Bebauungsplan: Begrenztes Gebiet
    Flächennutzungsplan: Gesamtes Gemeindegebiet