Wester-Ohrstedt (dänisch: Vester Ørsted) ist eine Gemeinde im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein
Bundesland
Kreis
Nordfriesland
Einwohner
1052 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
25885
Vorwahl
04847
Adresse der Amtsverwaltung
Website
Ortsteile
Arl, Arlfeld, Backenshörn, Backensholz, Brandenburg, Bremsburg, Bremsholm, Feddersburg, Großbremsburg, Haneburg, Immenstedtholz, Kleinbremsburg, Ltjenburg, Neubrandenburg, Niedamm, Ohlingslust, Ohrstedt, Osterohrstedtfeld, Osterohrstedtholz, Pfannendorf, Westerholz, Arl, Arlfeld, Backenshörn, Backensholz, Brandenburg, Bremsburg, Bremsholm, Feddersburg, Großbremsburg, Haneburg, Immenstedtholz, Kleinbremsburg, Lütjenburg, Neubrandenburg, Niedamm, Ohlingslust, Ohrstedt, Osterohrstedtfeld, Osterohrstedtholz
Adressen:
1. Gemeinde Wester-Ohrstedt
Bahnhofstraße 1
25832 Wester-Ohrstedt
2. Amt Nordsee-Treene
Am Markt 1
25853 Rendsburg
3. Bundesagentur für Arbeit
Bahnhofstraße 11
25832 Wester-Ohrstedt
Gemeinde Wester-Ohrstedt – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
FAQ
Wie werden Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen geregelt?
Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen sind möglich:
Ausnahmen (§ 31 Abs. 1 BauGB):
- Müssen im Bebauungsplan ausdrücklich vorgesehen sein
- Können unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen werden
- Beispiel: Überschreitung der Baugrenze für untergeordnete Bauteile
Befreiungen (§ 31 Abs. 2 BauGB):
- Möglich, auch wenn nicht im Bebauungsplan vorgesehen
- Erfordern besondere Gründe (z.B. städtebauliche Gründe, Härtefälle)
- Dürfen Grundzüge der Planung nicht berühren
- Öffentliche Belange nicht beeinträchtigen
- Nachbarliche Interessen berücksichtigen
Beide Möglichkeiten bieten Flexibilität bei der Anwendung des Bebauungsplans, unterliegen aber strengen Voraussetzungen.
Was bedeutet "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan?
Die "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan legt fest, welche Nutzungen in einem Gebiet zulässig sind. Sie wird nach der Baunutzungsverordnung (BauNVO) bestimmt und umfasst:
- Wohngebiete (z.B. reines Wohngebiet, allgemeines Wohngebiet)
- Mischgebiete
- Gewerbegebiete
- Industriegebiete
- Sondergebiete (z.B. Ferienhausgebiete, Einkaufszentren)
Die Festsetzung der Art der baulichen Nutzung:
- Bestimmt den Charakter eines Gebiets
- Regelt das Nebeneinander verschiedener Nutzungen
- Verhindert störende Nutzungskonflikte
- Steuert die städtebauliche Entwicklung