Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Flensburg

Flensburg (dänisch und niederdeutsch: Flensborg, nordfriesisch: Flansborj, Flensborag, südjütisch: Flensborre) ist eine kreisfreie Stadt im Norden Schleswig-Holsteins
Bundesland
Schleswig-Holstein
Einwohner
91.113 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
24937–24944
Vorwahl
0461
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Adelby, Altholzkrug, Baggerwald, Kleintastrup, Neuholzkrug, Neuweding, Snderup, Snderuphof, Tastrupfeld, Twedt, Weding, Adelby, Altholzkrug, Baggerwald, Kleintastrup, Neuholzkrug, Neuweding, Sünderup, Sünderuphof, Tastrupfeld, Twedt, Weding
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 - 12:00 Dienstag: 09:00 - 12:00 Mittwoch: 09:00 - 12:00 Donnerstag: 09:00 - 12:00 Freitag: 09:00 - 12:00 Samstag: Geschlossen Sonntag: Geschlossen
Die Stadt Flensburg führt derzeit mehrere Bebauungsplanverfahren durch:

- Ein städtebaulicher Realisierungswettbewerb für die ehemaligen Kleingartenflächen nordöstlich des Wasserturmes, um autoarmes urbanes Wohnquartier zu entwickeln, mit einer geplanten Abendveranstaltung am 17. Februar 2025.

- Die Veröffentlichung und öffentliche Auslegung des Bebauungsplans "Taruper Weg 16" vom 27. Januar bis 28. Februar 2025.

- Die Veröffentlichung und öffentliche Auslegung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans "Möbelmarkt Westerallee 164" vom 3. Februar bis 7. März 2025.

- Die Neuaufstellung des Flächennutzungsplans und des Landschaftsplans, um die Stadtentwicklung auf aktuelle und zukünftige Bedarfe hin anzupassen, mit abschließendem Beschluss im März 2023 und laufender Bearbeitung des Flächennutzungsplans.

- Die Entwicklung eines urbanen Wohnquartiers in Neustadt mit etwa 400 neuen Wohneinheiten, davon 30 % im sozialen Wohnungsbau, durch einen städtebaulichen Realisierungswettbewerb.

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Baugrenze und Baulinie?

Baugrenze und Baulinie sind beide Instrumente zur Steuerung der Bebauung, unterscheiden sich aber in ihrer Verbindlichkeit:

Baugrenze:

  • Gebäude dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
  • Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
  • Bietet Flexibilität in der Platzierung des Gebäudes.

Baulinie:

  • Gebäude müssen auf der Baulinie errichtet werden.
  • Ein Zurückbleiben hinter der Baulinie ist nicht zulässig.
  • Geringfügige Überschreitungen können zugelassen werden.
  • Schafft eine einheitliche Bauflucht, z.B. entlang einer Straße.

Baulinien werden oft verwendet, um ein einheitliches Straßenbild zu erzeugen, während Baugrenzen mehr Gestaltungsspielraum lassen.

Was ist eine Geschossflächenzahl (GFZ) im Bebauungsplan?

Die Geschossflächenzahl (GFZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks in Bezug auf die Geschossfläche. Sie gibt an, wie viel Quadratmeter Geschossfläche je Quadratmeter Grundstücksfläche zulässig sind. Beispiele:

  • GFZ 0,8: Die Geschossfläche darf 80% der Grundstücksfläche betragen
  • GFZ 1,2: Die Geschossfläche darf 120% der Grundstücksfläche betragen

Zur Geschossfläche zählen die Flächen aller Vollgeschosse, einschließlich der Umfassungswände. Die GFZ ermöglicht eine Steuerung der Bebauungsdichte und beeinflusst das Erscheinungsbild eines Gebiets.

bebauungsplan online einsehen sachsen, bestandteile bebauungsplan, vettweiß bebauungspläne, antrag auf befreiung vom bebauungsplan baden württemberg, bebauungsplan ahaus, bebauungsplan münchen moosach, bebauungsplan essen, reutlingen bebauungsplan, bebauungsplan tübingen, bauen außerhalb des bebauungsplans

 

In Bebauungsplänen dürfen keine Kohlendioxid-Grenzen gesetzt werden, dies gilt für Kraftwerke und andere größere Betriebe, die dem Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG) unterliegen.

Dies hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am 14. März entschieden. September 2017. Begründet wurde das Urteil dadurch, dass der Ausstoß durch das TEHG geregelt wird und eine feste Obergrenze mit dem Gesetz nicht vereinbar ist. Nach dieser Begründung gilt das Leipziger Urteil ausdrücklich nicht für andere Schadstoffe, etwa Stickoxide oder Feinstaub