Nach Kiel und Lübeck ist Flensburg mit rund 88.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt des Landes, die größte im Landesteil Schleswig und die nördlichste kreisfreie Stadt Deutschlands
Bundesland
Einwohner
91.113 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
24937–24944
Vorwahl
0461
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Adelby, Altholzkrug, Baggerwald, Kleintastrup, Neuholzkrug, Neuweding, Snderup, Snderuphof, Tastrupfeld, Twedt, Weding, Adelby, Altholzkrug, Baggerwald, Kleintastrup, Neuholzkrug, Neuweding, Sünderup, Sünderuphof, Tastrupfeld, Twedt, Weding
Gemeinde Flensburg – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die Stadt Flensburg führt derzeit mehrere Bebauungsplanverfahren durch:
- Ein städtebaulicher Realisierungswettbewerb für die ehemaligen Kleingartenflächen nordöstlich des Wasserturmes, um autoarmes urbanes Wohnquartier zu entwickeln, mit einer geplanten Abendveranstaltung am 17. Februar 2025.
- Die Veröffentlichung und öffentliche Auslegung des Bebauungsplans "Taruper Weg 16" vom 27. Januar bis 28. Februar 2025.
- Die Veröffentlichung und öffentliche Auslegung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans "Möbelmarkt Westerallee 164" vom 3. Februar bis 7. März 2025.
- Die Neuaufstellung des Flächennutzungsplans und des Landschaftsplans, um die Stadtentwicklung auf aktuelle und zukünftige Bedarfe hin anzupassen, mit abschließendem Beschluss im März 2023 und laufender Bearbeitung des Flächennutzungsplans.
- Die Entwicklung eines urbanen Wohnquartiers in Neustadt mit etwa 400 neuen Wohneinheiten, davon 30 % im sozialen Wohnungsbau, durch einen städtebaulichen Realisierungswettbewerb.
FAQ
Wie lange ist ein Bebauungsplan gültig?
Ein Bebauungsplan hat grundsätzlich eine unbegrenzte Gültigkeit. Er bleibt in Kraft, bis er:
- Durch einen neuen Bebauungsplan ersetzt wird
- Förmlich aufgehoben wird
- Für rechtswidrig erklärt wird (z.B. durch ein Gerichtsurteil)
- Funktionslos wird (wenn die tatsächlichen Verhältnisse stark von den Festsetzungen abweichen)
Gemeinden sind verpflichtet, ihre Bebauungspläne regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen, um ihre Aktualität und Zweckmäßigkeit sicherzustellen.
Wie oft wird ein Flächennutzungsplan aktualisiert?
Die Aktualisierung eines Flächennutzungsplans erfolgt:
- Bei Bedarf: Wenn sich Rahmenbedingungen oder Ziele ändern
- Regelmäßige Überprüfung: Meist alle 10-15 Jahre
- Teilfortschreibungen: Für einzelne Bereiche oder Themen
- Gesamtfortschreibung: Bei umfassendem Änderungsbedarf
Faktoren, die eine Aktualisierung auslösen können:
- Demographischer Wandel
- Wirtschaftliche Entwicklungen
- Neue gesetzliche Vorgaben
- Veränderte Umweltbedingungen
Eine regelmäßige Anpassung stellt sicher, dass der FNP ein aktuelles Planungsinstrument bleibt.