Wolfegg ist eine Gemeinde und ein heilklimatischer Kurort im oberschwäbischen Landkreis Ravensburg im Süden Baden-Württembergs (Deutschland).
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Einwohner
3901 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
88364
Vorwahl
07527
Adresse der Gemeinde
Website
Ortsteile
Annaburg, Bachtelhalden, Berg, Boschers, Brenden, Dietrichsholz, Dobel, Eintrnenberg, Erhardts, Frohnhof, Fuchshof, Ganszrnen, Greut, Grimmenstein, Grnenberg, Grund, Hofstatt, Kämmerle, Katzental, Kimpflers, Klaren, Linden, Löchle, Loretto, Maierhof, Metzisweiler, Mohr, Mooshäusle, Mhlberg, Neckenfurt, Neuhaus, Neumhle, Oberhof, Oppenreute, Pfarr, Premen, Reich, Reute, Rötenbach, Rohr
Adressen:
1. Gemeindeverwaltung Wolfegg
Hauptstraße 20
88289 Wolfegg
2. Kreisverwaltung Ravensburg
Ob. Riedstraße 12
88212 Ravensburg
3. Landratsamt Ravensburg
Schützenstraße 95
88212 Ravensburg
Gemeinde Wolfegg – Öffnungszeiten
- Montag: 08:30 - 11:30
- Dienstag: 08:30 - 11:30
- Mittwoch: 08:30 - 11:30
- Donnerstag: 08:30 - 11:30
13:30 - 15:00
- Freitag: 08:30 - 11:30
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
FAQ
Wie werden Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen geregelt?
Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen sind möglich:
Ausnahmen (§ 31 Abs. 1 BauGB):
- Müssen im Bebauungsplan ausdrücklich vorgesehen sein
- Können unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen werden
- Beispiel: Überschreitung der Baugrenze für untergeordnete Bauteile
Befreiungen (§ 31 Abs. 2 BauGB):
- Möglich, auch wenn nicht im Bebauungsplan vorgesehen
- Erfordern besondere Gründe (z.B. städtebauliche Gründe, Härtefälle)
- Dürfen Grundzüge der Planung nicht berühren
- Öffentliche Belange nicht beeinträchtigen
- Nachbarliche Interessen berücksichtigen
Beide Möglichkeiten bieten Flexibilität bei der Anwendung des Bebauungsplans, unterliegen aber strengen Voraussetzungen.
Was ist ein Vorhaben- und Erschließungsplan?
Ein Vorhaben- und Erschließungsplan (VEP) ist ein Sonderfall des Bebauungsplans:
- Wird von einem Vorhabenträger (Investor) in Abstimmung mit der Gemeinde erstellt
- Bezieht sich auf ein konkretes Bauvorhaben und dessen Erschließung
- Ist Teil des vorhabenbezogenen Bebauungsplans
- Wird ergänzt durch einen Durchführungsvertrag zwischen Gemeinde und Vorhabenträger
Vorteile des VEP:
- Flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten
- Schnellere Realisierung von Projekten
- Kosteneinsparung für die Gemeinde
Der VEP ermöglicht eine enge Abstimmung zwischen öffentlichen und privaten Interessen bei der Projektentwicklung.