Sie ist Sitz der Regierung und der Bezirksverwaltung von Mittelfranken sowie des Landratsamtes Ansbach
Bundesland
Regierungsbezirk
Mittelfranken
Einwohner
41.662 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
91522
Vorwahlen
0981, 09802
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Ansbach, Bernhardswinden, Deßmannsdorf, Egloffswinden, Eyb, Hennenbach, Höfstetten, Kurzendorf, Louismhle, Meinhardswinden, Neuses, Rabenhof, Schmalenbach, Strth, Wasserzell, Weinberg, Wengenstadt, Windmhle, Bernhardswinden, Deßmannsdorf, Egloffswinden, Eyb, Hennenbach, Höfstetten, Kurzendorf, Louismühle, Meinhardswinden, Neuses, Rabenhof, Schmalenbach, Strüth, Wasserzell, Weinberg, Wengenstadt, Windmühle
Gemeinde Ansbach – Öffnungszeiten
- Montag:
- Dienstag:
- Mittwoch:
- Donnerstag:
- Freitag:
- Samstag:
- Sonntag:
- Aktuelle Bauleitplanverfahren in Ansbach umfassen die Aufstellung, Änderung, Ergänzung oder Aufhebung von Bebauungsplänen und Flächennutzungsplänen, bei denen die Öffentlichkeit und Behörden beteiligt werden.
- Bebauungspläne der Stadt Ansbach können im BayernAtlas eingesehen werden, und Auszüge können bestellt oder in den Amtsräumen betrachtet werden.
- Bestimmte Bebauungspläne, insbesondere those, die nicht aus dem Flächennutzungsplan entwickelt wurden, bedürfen einer Genehmigung durch die zuständige Behörde.
- Der Stadtrat der Stadt Ansbach wägt die gesammelten öffentlichen und privaten Belange ab, bevor der Bauleitplan beschlossen wird.
FAQ
Was ist ein Flächennutzungsplan?
Ein Flächennutzungsplan (FNP) ist ein vorbereitender Bauleitplan, der die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung für das gesamte Gemeindegebiet in groben Zügen darstellt. Er zeigt:
- Wohnbauflächen
- Gewerbliche Bauflächen
- Grünflächen
- Verkehrsflächen
- Flächen für Gemeinbedarf
Im Gegensatz zum Bebauungsplan ist der Flächennutzungsplan nicht rechtsverbindlich für Bürger, sondern dient als Richtlinie für die Verwaltung und als Grundlage für die Erstellung von Bebauungsplänen.
Was ist ein einfacher Bebauungsplan?
Ein einfacher Bebauungsplan ist ein Bebauungsplan, der nicht alle Mindestfestsetzungen eines qualifizierten Bebauungsplans enthält. Charakteristika sind:
- Er regelt nur einzelne Aspekte der städtebaulichen Ordnung.
- Fehlende Festsetzungen werden nach § 34 oder § 35 BauGB beurteilt.
- Er wird oft in bereits bebauten Gebieten eingesetzt, um bestehende Strukturen zu erhalten oder behutsam weiterzuentwickeln.
Einfache Bebauungspläne bieten mehr Flexibilität, erfordern aber eine sorgfältigere Prüfung bei Bauanträgen.