Brunsbüttel [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}ˈbrʊnsbʏtl] (niederdeutsch: Bruunsbüddel) ist eine Industrie- und Hafenstadt im Kreis Dithmarschen von Schleswig-Holstein
Bundesland
Kreis
Dithmarschen
Einwohner
12.381 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
25541
Vorwahlen
04851, 04852, 04855
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Altenhafen, Belmermoor, Brunsbütteleraltenkoog, Diekshörn, Groden, Hermannshof, Josenburg, Mühlenstraßen, Nordhusen, Nordorf, Ohlen, Osterbelmhusen, Ostermoor, Sösmenhusen, Westerbelmhusen, Westerbüttel, Zweidorf
Gemeinde Brunsbüttel – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die neuesten Nachrichten zum Thema Bebauungsplan in Brunsbüttel betreffen den Bebauungsplan Nr. 93 für das Gewerbegebiet nördlich der Westerbütteler Straße. Dieses Gebiet, etwa 6,38 ha groß, soll als Gewerbegebiet überplant werden, um weitere Flächen für kleine und mittlere Gewerbebetriebe, insbesondere in Richtung Businesspark oder Technologiezentrum mit dem Schwerpunkt Erneuerbare Energien, bereitzustellen. Die Erschließung soll über den angrenzenden Teil der Westerbütteler Straße erfolgen. Das Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein hat bestätigt, dass gegen diesen Bebauungsplan grundsätzlich keine Bedenken bestehen, insbesondere stehen Ziele der Raumordnung den verfolgten Planungszielen nicht entgegen.
FAQ
Was bedeutet "Baugrenze" im Bebauungsplan?
Eine Baugrenze im Bebauungsplan ist eine Linie, die die überbaubare Grundstücksfläche begrenzt. Wichtige Merkmale sind:
- Gebäude und Gebäudeteile dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
- Baugrenzen können ein Baufenster bilden, das den maximalen Bebauungsrahmen festlegt.
- Kleinere Bauteile wie Balkone oder Erker dürfen die Baugrenze in der Regel geringfügig überschreiten.
Baugrenzen dienen dazu, einheitliche Bebauungsstrukturen zu schaffen und ausreichende Abstände zwischen Gebäuden sicherzustellen.
Was ist der Unterschied zwischen Baugrenze und Baulinie?
Baugrenze und Baulinie sind beide Instrumente zur Steuerung der Bebauung, unterscheiden sich aber in ihrer Verbindlichkeit:
Baugrenze:
- Gebäude dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
- Bietet Flexibilität in der Platzierung des Gebäudes.
Baulinie:
- Gebäude müssen auf der Baulinie errichtet werden.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baulinie ist nicht zulässig.
- Geringfügige Überschreitungen können zugelassen werden.
- Schafft eine einheitliche Bauflucht, z.B. entlang einer Straße.
Baulinien werden oft verwendet, um ein einheitliches Straßenbild zu erzeugen, während Baugrenzen mehr Gestaltungsspielraum lassen.