Cadolzburg (veraltet auch Kadolzburg; umgangssprachlich: „Sporch“, gesprochen [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}ʃbɔrχ] oder auch: „Kalschbuʳch“) ist ein Markt im mittelfränkischen Landkreis Fürth
Bundesland
Regierungsbezirk
Mittelfranken
Landkreis
Einwohner
11.298 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
90556
Vorwahl
09103
Adresse derMarktverwaltung
Website
Ortsteile
Ballersdorf, Deberndorf, Erzleitenmhle, Gonnersdorf, Greimersdorf, Hiltmannsdorf, Hornsegen, Kohlersmhle, Pleikershof, Roßendorf, Rtteldorf, Schwadermhle, Seckendorf, Steinbach, Taubenhof, Vogtsreichenbach, Zautendorf, Ballersdorf, Deberndorf, Erzleitenmühle, Gonnersdorf, Greimersdorf, Hiltmannsdorf, Hornsegen, Kohlersmühle, Pleikershof, Roßendorf, Rütteldorf, Schwadermühle, Seckendorf, Steinbach, Taubenhof, Vogtsreichenbach, Zautendorf
Gemeinde Cadolzburg – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Der Bebauungsplan für das Gewerbegebiet Schwadermühle West in Cadolzburg ist weiterhin in der Entwicklung. Ein Ziel war, den Bebauungsplan bis März 2023 veröffentlichen und rechtskräftig machen zu lassen, aber zahlreiche Hindernisse, wie das Vorhandensein von Asbest, die Notwendigkeit einer Linksabbiegespur und nachhaltige Planungsanforderungen, haben den Prozess verlangsamt.
Ein neues Projekt im Gewerbegebiet Schwadermühle West umfasst ein Verwaltungs- und Schulungszentrum mit einer modernen Raumschießanlage und einem Ladengeschäft für Jagd- und Sportschützenzubehör, das primär für die Ausbildung von Polizei- und Spezialeinheiten sowie Jägern dienen soll.
Der Bebauungsplan legt Nachhaltigkeit als zentrales Kriterium fest und muss mit wirtschaftlichen Erwägungen abgewogen werden, einschließlich der Planung von umwelt- und klimafreundlichen Vorschlägen.
FAQ
Was ist ein einfacher Bebauungsplan?
Ein einfacher Bebauungsplan ist ein Bebauungsplan, der nicht alle Mindestfestsetzungen eines qualifizierten Bebauungsplans enthält. Charakteristika sind:
- Er regelt nur einzelne Aspekte der städtebaulichen Ordnung.
- Fehlende Festsetzungen werden nach § 34 oder § 35 BauGB beurteilt.
- Er wird oft in bereits bebauten Gebieten eingesetzt, um bestehende Strukturen zu erhalten oder behutsam weiterzuentwickeln.
Einfache Bebauungspläne bieten mehr Flexibilität, erfordern aber eine sorgfältigere Prüfung bei Bauanträgen.
Was bedeutet "Baugrenze" im Bebauungsplan?
Eine Baugrenze im Bebauungsplan ist eine Linie, die die überbaubare Grundstücksfläche begrenzt. Wichtige Merkmale sind:
- Gebäude und Gebäudeteile dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
- Baugrenzen können ein Baufenster bilden, das den maximalen Bebauungsrahmen festlegt.
- Kleinere Bauteile wie Balkone oder Erker dürfen die Baugrenze in der Regel geringfügig überschreiten.
Baugrenzen dienen dazu, einheitliche Bebauungsstrukturen zu schaffen und ausreichende Abstände zwischen Gebäuden sicherzustellen.