Flintbek ist eine Gemeinde im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein
Bundesland
Kreis
Rendsburg-Eckernförde
Einwohner
7334 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
24220
Vorwahl
04347
Adresse der Gemeinde
Website
Ortsteile
AnderEisenbahn, Christiansruh, Donnerhorst, Eiderheim, Flintbekerholz, Großflintbek, Grnhof, Heidkate, ImSee, Ketelsberg, Poggendiek, Schlagbaum, Stover, Streitberg, Voorde, AnderEisenbahn, Christiansruh, Donnerhorst, Eiderheim, Flintbekerholz, Großflintbek, Grünhof, Heidkate, ImSee, Ketelsberg, Poggendiek, Schlagbaum, Stover, Streitberg, Voorde
Gemeinde Flintbek – Öffnungszeiten
- Montag:
- Dienstag:
- Mittwoch:
- Donnerstag:
- Freitag:
- Samstag:
- Sonntag:
Der Bebauungsplan Nr. 50 in Flintbek sieht die Entwicklung eines neuen Wohnquartiers auf einer Fläche von etwa 12,5 ha am Ortsausgang Richtung Schönhorst/Preetz vor. Hier sollen bis zu 400 Wohneinheiten entstehen, включenos Einfamilienhäuser, Doppelhäuser, Reihenhäuser und Mehrfamilienhäuser. Ein siebenzugiger Kindergarten ist am Rande des Baugebietes geplant.
Der Erschließungsbeginn ist für Mitte 2024 geplant, mit dem Start der Hochbauten im Jahr 2025. Das Gebiet wird durch eine Kombination aus offenen Gräben und herkömmlicher Kanalisation entwässert, um das Oberflächenwasser abzuleiten.
Die Gemeinde hat ein Verkehrsgutachten in Auftrag gegeben, um den durch die neue Bebauung entstehenden zusätzlichen Verkehr zu managen, der auf 1.400 bis 1.800 Fahrten pro Tag geschätzt wird. Ein Durchgangsverkehr durch das Baugebiet ist nicht vorgesehen, aber der ÖPNV, die Müllabfuhr, Feuerwehr und Krankenwagen sollen durch elektrisch absenkbare Poller zugelassen werden.
Die bestehenden Grünstrukturen und Knicks im Plangebiet sollen weitgehend erhalten bleiben, und naturnah gestaltete Ausgleichsflächen von 6 ha sind geplant.
FAQ
Was ist ein Vorhaben- und Erschließungsplan?
Ein Vorhaben- und Erschließungsplan (VEP) ist ein Sonderfall des Bebauungsplans:
- Wird von einem Vorhabenträger (Investor) in Abstimmung mit der Gemeinde erstellt
- Bezieht sich auf ein konkretes Bauvorhaben und dessen Erschließung
- Ist Teil des vorhabenbezogenen Bebauungsplans
- Wird ergänzt durch einen Durchführungsvertrag zwischen Gemeinde und Vorhabenträger
Vorteile des VEP:
- Flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten
- Schnellere Realisierung von Projekten
- Kosteneinsparung für die Gemeinde
Der VEP ermöglicht eine enge Abstimmung zwischen öffentlichen und privaten Interessen bei der Projektentwicklung.
Wie werden Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen geregelt?
Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen sind möglich:
Ausnahmen (§ 31 Abs. 1 BauGB):
- Müssen im Bebauungsplan ausdrücklich vorgesehen sein
- Können unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen werden
- Beispiel: Überschreitung der Baugrenze für untergeordnete Bauteile
Befreiungen (§ 31 Abs. 2 BauGB):
- Möglich, auch wenn nicht im Bebauungsplan vorgesehen
- Erfordern besondere Gründe (z.B. städtebauliche Gründe, Härtefälle)
- Dürfen Grundzüge der Planung nicht berühren
- Öffentliche Belange nicht beeinträchtigen
- Nachbarliche Interessen berücksichtigen
Beide Möglichkeiten bieten Flexibilität bei der Anwendung des Bebauungsplans, unterliegen aber strengen Voraussetzungen.