Hohenwestedt (niederdeutsch: Wiste) ist eine Gemeinde im Zentrum Schleswig-Holsteins im Kreis Rendsburg-Eckernförde
Bundesland
Kreis
Rendsburg-Eckernförde
Einwohner
5393 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
24594
Vorwahl
04871
Adresse der Gemeinde
Website
Ortsteile
Altbockhorst, Altböternhöfen, Altenjahn, Dellbrck, Falkenburg, Feldscheide, Glsing, Grevensberg, Kaaksburg, Neubockhorst, Neuböternhöfen, Nienjahn, Papenau, Papenhöhe, Sohrheide, Vaasbttel, Vogelsang, Winselhof, Altbockhorst, Altböternhöfen, Altenjahn, Dellbrück, Falkenburg, Feldscheide, Glüsing, Grevensberg, Kaaksburg, Neubockhorst, Neuböternhöfen, Nienjahn, Papenau, Papenhöhe, Sohrheide, Vaasbüttel, Vogelsang, Winselhof
Adressen:
1. Gemeinde Hohenwestedt
Am Markt 1
24594 Hohenwestedt
2. Amtsgericht Itzehoe
Wiesenstraße 1
25524 Itzehoe
3. Kreisverwaltung Segeberg
Oldesloer Straße 2
23795 Bad Segeberg
Gemeinde Hohenwestedt – Öffnungszeiten
- Montag:
- Dienstag:
- Mittwoch:
- Donnerstag:
- Freitag:
- Samstag:
- Sonntag:
FAQ
Wie oft wird ein Flächennutzungsplan aktualisiert?
Die Aktualisierung eines Flächennutzungsplans erfolgt:
- Bei Bedarf: Wenn sich Rahmenbedingungen oder Ziele ändern
- Regelmäßige Überprüfung: Meist alle 10-15 Jahre
- Teilfortschreibungen: Für einzelne Bereiche oder Themen
- Gesamtfortschreibung: Bei umfassendem Änderungsbedarf
Faktoren, die eine Aktualisierung auslösen können:
- Demographischer Wandel
- Wirtschaftliche Entwicklungen
- Neue gesetzliche Vorgaben
- Veränderte Umweltbedingungen
Eine regelmäßige Anpassung stellt sicher, dass der FNP ein aktuelles Planungsinstrument bleibt.
Was bedeuten die verschiedenen Farben in einem Bebauungsplan?
Die Farben in einem Bebauungsplan haben eine standardisierte Bedeutung gemäß der Planzeichenverordnung:
- Gelb: Wohnbauflächen
- Orange: Gemischte Bauflächen
- Lila: Gewerbliche Bauflächen
- Grau: Sonderbauflächen
- Hellrot: Straßenverkehrsflächen
- Hellgrün: Öffentliche Grünflächen
- Dunkelgrün: Private Grünflächen
- Blau: Wasserflächen
- Braun: Flächen für die Landwirtschaft
- Dunkelgrün mit Baumdarstellung: Waldflächen
Diese Farbgebung erleichtert das schnelle Erfassen der geplanten Nutzungen. Zusätzlich werden oft Schraffuren oder Symbole verwendet, um weitere Details zu kennzeichnen.