Obwohl Garmisch-Partenkirchen etwa 26.800 Einwohner hat, ist es keine Stadt, aber eine von 13 sogenannten leistungsfähigen kreisangehörigen Gemeinden sowie ein Oberzentrum in Bayern
Bundesland
Regierungsbezirk
Oberbayern
Landkreis
Einwohner
27.249 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
82467, 82475
Vorwahl
08821
Adresse derMarktverwaltung
Website
Ortsteile
Anzlesau, Breitenau, Burgrain, Eckbauer, Esterbergalm, Gamshtte, Griesen, Gschwandt, Hintergraseck, Höfle, Kainzenbad, Kaltenbrunn, Knorrhtte, Kochelberg, Meilerhtte, Mittergraseck, MnchenerHaus, Oberreintal, Petersbad, Reinthal, RießerseeBahnhof, StAnton, Schachen, Schlattan, Schwaigwang, Sonnenbichl, Streichla, Vordergraseck, Wamberg, Wankhaus, Wettersteinalpe, Wildenau, Anzlesau, Breitenau, Burgrain, Eckbauer, Esterbergalm, Gamshütte, Griesen, Gschwandt
Gemeinde Garmisch-Partenkirchen – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die 43. Änderung des Flächennutzungsplanes des Marktes Garmisch-Partenkirchen umfasst die Neuordnung des Bahnhofsareals West, einschließlich der Schaffung von Wohnbauflächen für betreutes Wohnen und eines Sondergebiets für ein Pflegezentrum. Es gibt Bedenken hinsichtlich der Erschließung der Gebiete, da diese zwischen Bahngleisen liegen und nur über eine nicht gesicherte Privatstraße erschlossen werden sollen. Lärmschutzbedenken wurden thematisiert, insbesondere hinsichtlich der Schalltechnischen Verträglichkeitsuntersuchungen. Zudem gibt es Unklarheiten über das Verkehrskonzept und die Anbindung an die geplante Mobilitätsdrehscheibe. Es bestehen auch Zweifel an der Sinnhaftigkeit einer zusätzlichen Wohnbaufläche für betreutes Wohnen und der möglichen Errichtung von Luxusappartements. Der Schutz des Landschaftsbildes ist ebenfalls ein Thema, da die geplante Bebauung das bestehende Landschaftsbild beeinflussen könnte.
FAQ
Was bedeuten die verschiedenen Farben in einem Bebauungsplan?
Die Farben in einem Bebauungsplan haben eine standardisierte Bedeutung gemäß der Planzeichenverordnung:
- Gelb: Wohnbauflächen
- Orange: Gemischte Bauflächen
- Lila: Gewerbliche Bauflächen
- Grau: Sonderbauflächen
- Hellrot: Straßenverkehrsflächen
- Hellgrün: Öffentliche Grünflächen
- Dunkelgrün: Private Grünflächen
- Blau: Wasserflächen
- Braun: Flächen für die Landwirtschaft
- Dunkelgrün mit Baumdarstellung: Waldflächen
Diese Farbgebung erleichtert das schnelle Erfassen der geplanten Nutzungen. Zusätzlich werden oft Schraffuren oder Symbole verwendet, um weitere Details zu kennzeichnen.
Was ist ein qualifizierter Bebauungsplan?
Ein qualifizierter Bebauungsplan ist ein Bebauungsplan, der mindestens folgende Festsetzungen enthält:
- Art der baulichen Nutzung
- Maß der baulichen Nutzung
- Überbaubare Grundstücksflächen
- Örtliche Verkehrsflächen
Qualifizierte Bebauungspläne ermöglichen:
- Eine detaillierte Steuerung der städtebaulichen Entwicklung
- Die Beurteilung von Bauvorhaben direkt auf Grundlage des Plans
- Einen vereinfachten Genehmigungsprozess für Bauvorhaben
Sie bieten ein hohes Maß an Planungssicherheit für Gemeinden und Bauherren.