Hammelburg ist eine Kleinstadt im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen
Bundesland
Regierungsbezirk
Unterfranken
Landkreis
Einwohner
10.859 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
97762
Vorwahlen
09732, 09357, 09350
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Altstadt, Neumhle, Pfaffenhausen, Saaleck, Windheim, Altstadt, Neumühle, Pfaffenhausen, Saaleck, Windheim
Adressen:
1. Stadtverwaltung Hammelburg
Hauptstraße 1
97762 Hammelburg
2. Finanzamt Bad Kissingen
Am Stadtgraben 1
97688 Bad Kissingen
3. Landratsamt Bad Kissingen
Ludwigstraße 2
97688 Bad Kissingen
Gemeinde Hammelburg – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die Stadt Hammelburg hatSeveral Bebauungsplanverfahren im Gange:
- Der Bebauungsplan OT-bpl-04 „Am Schäferhügel“ im Stadtteil Obererthal wurde fortgeführt und abgeschlossen. Die öffentliche Auslegung des Entwurfs fand vom 23. Juli 2024 bis 07. August 2024 statt.
- Die 28. und 30. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Hammelburg wurden genehmigt. Die 28. Änderung betrifft den Bereich „Hochstein-Süd, Schulcampus“ und die 30. Änderung den Bereich „Hochstein-Süd, Mischgebiet“, beide mit integrierter Grünordnung.
- Der Bebauungsplan HA-bpl-21 für das Gebiet „Hochstein-Süd, Schulcampus“ mit 1. Änderung des Bebauungsplanes „Sportzentrum, Neufassung“ wurde aufgestellt und bekannt gemacht.
FAQ
Was sind die typischen Inhalte eines Bebauungsplans?
Ein Bebauungsplan enthält typischerweise:
- Planzeichnung: Graphische Darstellung der Festsetzungen
- Textliche Festsetzungen: Ergänzende Regelungen zur Planzeichnung
- Begründung: Erläuterung der Planungsziele und -inhalte
- Umweltbericht: Darstellung der Umweltauswirkungen der Planung
Typische Festsetzungen umfassen:
- Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
- Maß der baulichen Nutzung (z.B. Grundflächenzahl, Geschossflächenzahl)
- Bauweise (z.B. offene oder geschlossene Bauweise)
- Überbaubare Grundstücksflächen (Baugrenzen, Baulinien)
- Verkehrsflächen
- Grünflächen und Pflanzgebote
- Flächen für Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf
Was ist ein Bebauungsplan?
Ein Bebauungsplan ist ein rechtsverbindliches Dokument der Stadtplanung, das detailliert festlegt, wie Grundstücke in einem bestimmten Gebiet bebaut und genutzt werden dürfen. Er enthält wichtige Informationen wie:
- Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
- Maß der baulichen Nutzung (z.B. Höhe und Dichte der Bebauung)
- Bauweise und überbaubare Grundstücksflächen
- Verkehrsflächen und Grünflächen
Bebauungspläne sind das zentrale Instrument zur Steuerung der städtebaulichen Entwicklung auf lokaler Ebene und dienen als Grundlage für Baugenehmigungen.