Als eigentliche Begründer des „oppidum in Lapide“ um 1280 gelten Heinrich von Stein und sein Sohn Hilpolt I
Bundesland
Regierungsbezirk
Mittelfranken
Landkreis
Einwohner
13.852 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
91161
Vorwahlen
09174 Hilpoltstein09177 Oberrödel, Unterrödel, Zell09179 Meckenhausen
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Altenhofen, Auhof, Auholz, Aumhle, Bischofsholz, Eibach, Fuchsmhle, Grauwinkl, Heuberg, Hofstetten, Lay, Lochmhle, Marquardsholz, Minettenheim, Mörlach, Patersholz, Paulusmhle, Riedersdorf, Solar, Tandl, Altenhofen, Auhof, Auholz, Aumühle, Bischofsholz, Eibach, Fuchsmühle, Grauwinkl, Heuberg, Hofstetten, Lay, Lochmühle, Marquardsholz, Minettenheim, Mörlach, Patersholz, Paulusmühle, Riedersdorf, Solar, Tandl
Adressen:
1. Stadtverwaltung Hilpoltstein
Hauptstraße 22
91161 Hilpoltstein
2. Finanzamt Roth
Am Schloß 9
91154 Roth
3. Landratsamt Roth
Schwabacher Str. 1
91154 Roth
Gemeinde Hilpoltstein – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 16:00
- Dienstag: 08:00 - 16:00
- Mittwoch: 08:00 - 16:00
- Donnerstag: 08:00 - 16:00
- Freitag: 08:00 - 14:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Es gibt keine spezifischen neuesten Nachrichten zum Thema Bebauungsplan in Hilpoltstein in den bereitgestellten Quellen. Die Quellen behandeln allgemeine Informationen zur Bauleitplanung und Grundstückspreise, aber keine aktuellen Ereignisse oder Entscheidungen bezogen auf Hilpoltstein.
FAQ
Kann ein Bebauungsplan geändert werden?
Ja, ein Bebauungsplan kann geändert werden. Gründe für eine Änderung können sein:
- Anpassung an veränderte städtebauliche Ziele
- Reaktion auf wirtschaftliche oder demografische Entwicklungen
- Berücksichtigung neuer gesetzlicher Vorgaben
- Korrektur von Fehlern oder Unklarheiten
Das Änderungsverfahren umfasst:
- Aufstellungsbeschluss
- Erarbeitung des Änderungsentwurfs
- Öffentlichkeitsbeteiligung
- Abwägung der Stellungnahmen
- Satzungsbeschluss
- Bekanntmachung
In bestimmten Fällen kann ein vereinfachtes Verfahren angewendet werden.
Was sind die typischen Inhalte eines Bebauungsplans?
Ein Bebauungsplan enthält typischerweise:
- Planzeichnung: Graphische Darstellung der Festsetzungen
- Textliche Festsetzungen: Ergänzende Regelungen zur Planzeichnung
- Begründung: Erläuterung der Planungsziele und -inhalte
- Umweltbericht: Darstellung der Umweltauswirkungen der Planung
Typische Festsetzungen umfassen:
- Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
- Maß der baulichen Nutzung (z.B. Grundflächenzahl, Geschossflächenzahl)
- Bauweise (z.B. offene oder geschlossene Bauweise)
- Überbaubare Grundstücksflächen (Baugrenzen, Baulinien)
- Verkehrsflächen
- Grünflächen und Pflanzgebote
- Flächen für Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf