Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Allersberg

Allersberg ist ein Markt im mittelfränkischen Landkreis Roth.
Bundesland
Regierungsbezirk
Mittelfranken
Landkreis
Einwohner
8417 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
90584
Vorwahl
09176
Adresse derMarktverwaltung
Marktplatz 1, 90584 Allersberg
Marktplatz 1, 90584 Allersberg 90584 Bayern DE
Website
Ortsteile
Allersberg, Altenfelden, Birkach, Brunnau, Ebenried, Eichelburg, Fäßleinsberg, Finstermhle, Fischhof, Guggenmhle, Harrlach, Heubhl, Polsdorf, Wagnersmhle, Zwiefelhof, Altenfelden, Birkach, Brunnau, Ebenried, Eichelburg, Fäßleinsberg, Finstermühle, Fischhof, Guggenmühle, Harrlach, Heubühl, Polsdorf, Wagnersmühle, Zwiefelhof
Gemeinde Allersberg – Öffnungszeiten
  • Montag: 08:00 - 16:00
  • Dienstag: 08:00 - 16:00
  • Mittwoch: 08:00 - 16:00
  • Donnerstag: 08:00 - 16:00
  • Freitag: 08:00 - 14:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
Die Marktgemeinde Allersberg plant weiterhin die Entwicklung von zwei großen Gewerbegebieten östlich des Ortsteils Altenfelden, umfassend eine Fläche von 30 Hektar. Hier sind die neuesten Entwicklungen:

- Es gibt fortgesetzte Kritik von Seiten der Grünen und anderen Interessengruppen wegen des hohen Flächenverbrauchs, der Versiegelung von fruchtbaren Böden und der potenziellen Auswirkungen auf die Umwelt und die Bevölkerung, insbesondere hinsichtlich Verkehr, Lärm und CO2-Emissionen.
- Die Regierung von Mittelfranken und das Landratsamt Roth haben Bedenken hinsichtlich der Raumordnung und der Verkehrsinfrastruktur geäußert. Es wurde festgestellt, dass der Verkehr auf den umliegenden Straßen massiv zunehmen und die Kreuzungen überlasten würde, was einen Ausbau der Verkehrsinfrastruktur erfordert.
- Im April 2022 beschloss der Marktrat, dass die Gemeinde die Kosten für den Straßenausbau übernehmen wird, falls der Landkreis dies nicht tut.
- Es gibt Pläne für den Ausbau des bestehenden Kreisverkehrs, den Umbau von Kreuzungen in Kreisverkehre und den Bau von Bypässen für die Autobahnauffahrten, um die Verkehrsprobleme zu lösen.
- Die Gemeindeverwaltung plant trotz widersprüchlicher Beschlüsse und landschaftsplanerischer Bedenken weiterhin Bebauungen, wie den Rewe-Markt mit Bäckerei und Café.
- Es ist zu erwarten, dass im Herbst 2024 das Baurecht für die Logistikgebiete, einschließlich eines geplanten Amazon-Standorts, erteilt wird.

FAQ

Wie oft wird ein Flächennutzungsplan aktualisiert?

Die Aktualisierung eines Flächennutzungsplans erfolgt:

  • Bei Bedarf: Wenn sich Rahmenbedingungen oder Ziele ändern
  • Regelmäßige Überprüfung: Meist alle 10-15 Jahre
  • Teilfortschreibungen: Für einzelne Bereiche oder Themen
  • Gesamtfortschreibung: Bei umfassendem Änderungsbedarf

Faktoren, die eine Aktualisierung auslösen können:

  • Demographischer Wandel
  • Wirtschaftliche Entwicklungen
  • Neue gesetzliche Vorgaben
  • Veränderte Umweltbedingungen

Eine regelmäßige Anpassung stellt sicher, dass der FNP ein aktuelles Planungsinstrument bleibt.

Wie werden Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen geregelt?

Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen sind möglich:

Ausnahmen (§ 31 Abs. 1 BauGB):

  • Müssen im Bebauungsplan ausdrücklich vorgesehen sein
  • Können unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen werden
  • Beispiel: Überschreitung der Baugrenze für untergeordnete Bauteile

Befreiungen (§ 31 Abs. 2 BauGB):

  • Möglich, auch wenn nicht im Bebauungsplan vorgesehen
  • Erfordern besondere Gründe (z.B. städtebauliche Gründe, Härtefälle)
  • Dürfen Grundzüge der Planung nicht berühren
  • Öffentliche Belange nicht beeinträchtigen
  • Nachbarliche Interessen berücksichtigen

Beide Möglichkeiten bieten Flexibilität bei der Anwendung des Bebauungsplans, unterliegen aber strengen Voraussetzungen.

Bebauungsplan Allersberg