Itzehoe (gesprochen [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}ɪtsəˈhoː] mit Dehnungs-e, plattdeutsch: Itzhoe) ist eine Mittelstadt im Südwesten Schleswig-Holsteins beiderseits der Stör
Bundesland
Kreis
Steinburg
Einwohner
31.855 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
25524
Vorwahl
04821
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Amönenhöhe, Basten, BlauerLappen, Bökenberg, Charlottenberg, Charlottenhöhe, Eichtal, Friedrichsholz, Kaiserberg, Klosterbrunnen, Klosterholz, Neuhof, Nordoe, Osterhof, Pnstorf, Schmabek, Stormsteich, Trotzenburg, Vorderholz, Voßkate, Weinberg, Amönenhöhe, Basten, BlauerLappen, Bökenberg, BreitenburgerFähre, Charlottenberg, Charlottenhöhe, Eichtal, Friedrichsholz, Kaiserberg, Klosterbrunnen, Klosterholz, Neuhof, Nordoe, Osterhof, Pünstorf, Schmabek, Stormsteich, Trotzenburg
Adressen:
1. Stadt Itzehoe, Rathausstraße 1, 25524 Itzehoe
2. Kreis Steinburg, Am Markt 1, 25524 Itzehoe
3. Agentur für Arbeit Itzehoe, Breite Straße 4, 25524 Itzehoe
Gemeinde Itzehoe – Öffnungszeiten
- Montag: 08:30 - 12:00
- Dienstag: 08:30 - 12:00
- Mittwoch: 08:30 - 12:00
- Donnerstag: 08:30 - 12:00
- Freitag: 08:30 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die neuesten Nachrichten zum Thema Bebauungsplan in Itzehoe betreffen hauptsächlich die Gemeinde Kremperheide, die Teil der Region Itzehoe ist. Hier sind die wichtigsten Punkte:
- Die Erschließung des Baugebietes "Twiete" in Kremperheide hat Mitte Juni 2023 begonnen und verläuft planmäßig. Die Fertigstellung der Erschließungsstraße im Bauabschnitt 1a erfolgte am 18.12.2023, und der Bauabschnitt 1b wurde bis Ende Februar 2024 fertiggestellt.
- Der B-Plan 14 ist in Kraft getreten, und die Grundstücksvergabe erfolgt nach festgelegten Kriterien, die am 14.12.2021 und 30.06.2022 beschlossen wurden. Die Grundstücke sind vermessen, und die Kaufpreise sind festgelegt.
- In Itzehoe selbst gibt es Bekanntmachungen zu Bebauungsplänen, wie z.B. die 4. Änderung des Bebauungsplans Nr. 31 "Alsen Ost", die im Februar 2024 bekannt gegeben wurde.
FAQ
Was bedeuten die verschiedenen Farben in einem Bebauungsplan?
Die Farben in einem Bebauungsplan haben eine standardisierte Bedeutung gemäß der Planzeichenverordnung:
- Gelb: Wohnbauflächen
- Orange: Gemischte Bauflächen
- Lila: Gewerbliche Bauflächen
- Grau: Sonderbauflächen
- Hellrot: Straßenverkehrsflächen
- Hellgrün: Öffentliche Grünflächen
- Dunkelgrün: Private Grünflächen
- Blau: Wasserflächen
- Braun: Flächen für die Landwirtschaft
- Dunkelgrün mit Baumdarstellung: Waldflächen
Diese Farbgebung erleichtert das schnelle Erfassen der geplanten Nutzungen. Zusätzlich werden oft Schraffuren oder Symbole verwendet, um weitere Details zu kennzeichnen.
Was bedeutet "öffentliche Auslegung" bei Bebauungsplänen?
Die öffentliche Auslegung ist ein wichtiger Teil des Bebauungsplanverfahrens:
- Dauer: Mindestens ein Monat
- Ort: Meist im Rathaus oder Bauamt
- Inhalt: Planentwurf, Begründung, wesentliche umweltbezogene Stellungnahmen
- Zweck: Information der Öffentlichkeit und Möglichkeit zur Stellungnahme
- Ankündigung: Eine Woche vorher in ortsüblicher Weise (z.B. Amtsblatt, Zeitung)
Während der Auslegung können Bürger Anregungen und Bedenken äußern, die im weiteren Verfahren berücksichtigt werden müssen.