Die Stadt liegt an der Mündung der Teplá (Tepl) in die Eger (Ohře)
Einwohner
48.776 (1. Jan. 2018)
Postleitzahl
360 01
Adresse
Website
Adressen:
1. Stadtverwaltung Karlsbad
Hauptstraße 1
76307 Karlsbad
2. Ordnungsamt Karlsbad
Hauptstraße 1
76307 Karlsbad
3. Bürgeramt Karlsbad
Hauptstraße 1
76307 Karlsbad
Gemeinde Karlsbad – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
- Ein Baugesuch für die Waldenserstraße 65/1 in Mutschelbach sieht die Aufstockung eines Garagenkomplexes mit einem Flachdachbau und die Sanierung des bestehenden Wohnhauses vor. Der Ausschuss erteilte das Einvernehmen.
- In Ittersbach ist der Neubau von zwei Tiny-Häusern im Geltungsbereich des Bebauungsplanes „Enlensberg“ geplant. Das Gremium erteilte das Einvernehmen und stimmte den notwendigen Befreiungen zu.
- An der Uhlandstraße 3 in Langensteinbach ist die Einhausung einer Terrasse und der Ausbau des Dachgeschosses mit einer Dachgaube geplant. Der Ausschuss erteilte sein Einvernehmen.
- An der Schubertstraße 8 in Langensteinbach ist der Bau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage geplant, was die Baugrenze überschreitet. Das Gremium erteilte das Einvernehmen zu den Befreiungen.
- An der Uhlandstraße 11 in Langensteinbach ist der Umbau eines bestehenden Mehrfamilienhauses mit einem zweigeschossigen Anbau geplant. Der Ausschuss erteilte das Einvernehmen für die Befreiung.
- Der Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage und Nebengebäude an der Vorderer Schaftrieb 14 in Langensteinbach wurde abgelehnt, da das geplante Vordach die zulässige Größe überschreitet.
FAQ
Was sind die typischen Darstellungen in einem Flächennutzungsplan?
Ein Flächennutzungsplan enthält typischerweise folgende Darstellungen:
- Wohnbauflächen
- Gemischte Bauflächen
- Gewerbliche Bauflächen
- Sonderbauflächen (z.B. Einkaufszentren, Hochschulen)
- Grünflächen
- Waldflächen
- Landwirtschaftliche Flächen
- Verkehrsflächen
- Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf
- Wasserflächen
- Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft
Diese Darstellungen geben einen Überblick über die geplante Nutzung des gesamten Gemeindegebiets.
Was ist ein Vorhaben- und Erschließungsplan?
Ein Vorhaben- und Erschließungsplan (VEP) ist ein Sonderfall des Bebauungsplans:
- Wird von einem Vorhabenträger (Investor) in Abstimmung mit der Gemeinde erstellt
- Bezieht sich auf ein konkretes Bauvorhaben und dessen Erschließung
- Ist Teil des vorhabenbezogenen Bebauungsplans
- Wird ergänzt durch einen Durchführungsvertrag zwischen Gemeinde und Vorhabenträger
Vorteile des VEP:
- Flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten
- Schnellere Realisierung von Projekten
- Kosteneinsparung für die Gemeinde
Der VEP ermöglicht eine enge Abstimmung zwischen öffentlichen und privaten Interessen bei der Projektentwicklung.