Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Korntal-Münchingen

Korntal-Münchingen ist eine Stadt im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Einwohner
19.517 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
70825
Vorwahlen
0711, 07150 Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Vorwahl falsch
Adresse der Stadtverwaltung
Saalplatz 4, 70825 Korntal-Münchingen
Saalplatz 4, 70825 Korntal-Münchingen 70825 Baden-Württemberg DE
Website
Adressen:
1. Stadtverwaltung Korntal-Münchingen
Hauptstraße 1
70825 Korntal-Münchingen

2. Bürgeramt Korntal-Münchingen
Hauptstraße 1
70825 Korntal-Münchingen

3. Ordnungsamt Korntal-Münchingen
Hauptstraße 1
70825 Korntal-Münchingen
Gemeinde Korntal-Münchingen – Öffnungszeiten
  • Montag: 08:00 - 12:00
  • Dienstag: 08:00 - 12:00
  • Mittwoch: 08:00 - 12:00
  • Donnerstag: 08:00 - 12:00
  • Freitag: 08:00 - 12:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
Die Stadt Korntal-Münchingen arbeitet an mehreren neuen Bebauungsplänen, insbesondere im Rahmen des Stadtentwicklungskonzepts. Hier sind einige der aktuellen Projekte:

- Das Neubaugebiet am Pflugfelder Weg, mit etwa fünf Hektar Nettobauland am nördlichen Ortsrand von Münchingen, ist in der Planung.
- Weitere Projekte umfassen die Gebiete Greutter-/Aichelin-Areal, Zuffenhauser Straße – Solitudeallee, Wohnquartier am Regionalen Gewerbeschwerpunkt, Rührberg III, Rühle-Areal und Beiermeister-Areal, die alle unterschiedliche Realisierungszeiträume und Chancen haben.
- Viele dieser Projekte erfordern Bebauungsplanverfahren und teilweise Änderungen des Flächennutzungsplans (FNP).
- Die Stadtverwaltung prüft die Potenziale und Eignungen dieser Gebiete für Wohnbau und berücksichtigt dabei Faktoren wie Lärmeintrag, Versiegelung und Infrastruktur.

FAQ

Kann ein Bebauungsplan geändert werden?

Ja, ein Bebauungsplan kann geändert werden. Gründe für eine Änderung können sein:

  • Anpassung an veränderte städtebauliche Ziele
  • Reaktion auf wirtschaftliche oder demografische Entwicklungen
  • Berücksichtigung neuer gesetzlicher Vorgaben
  • Korrektur von Fehlern oder Unklarheiten

Das Änderungsverfahren umfasst:

  1. Aufstellungsbeschluss
  2. Erarbeitung des Änderungsentwurfs
  3. Öffentlichkeitsbeteiligung
  4. Abwägung der Stellungnahmen
  5. Satzungsbeschluss
  6. Bekanntmachung

In bestimmten Fällen kann ein vereinfachtes Verfahren angewendet werden.

Was ist ein Flächennutzungsplan?

Ein Flächennutzungsplan (FNP) ist ein vorbereitender Bauleitplan, der die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung für das gesamte Gemeindegebiet in groben Zügen darstellt. Er zeigt:

  • Wohnbauflächen
  • Gewerbliche Bauflächen
  • Grünflächen
  • Verkehrsflächen
  • Flächen für Gemeinbedarf

Im Gegensatz zum Bebauungsplan ist der Flächennutzungsplan nicht rechtsverbindlich für Bürger, sondern dient als Richtlinie für die Verwaltung und als Grundlage für die Erstellung von Bebauungsplänen.