Korntal-Münchingen ist eine Stadt im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Einwohner
19.517 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
70825
Vorwahlen
0711, 07150 Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Vorwahl falsch
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadtverwaltung Korntal-Münchingen
Hauptstraße 1
70825 Korntal-Münchingen
2. Bürgeramt Korntal-Münchingen
Hauptstraße 1
70825 Korntal-Münchingen
3. Ordnungsamt Korntal-Münchingen
Hauptstraße 1
70825 Korntal-Münchingen
Gemeinde Korntal-Münchingen – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die Stadt Korntal-Münchingen arbeitet an mehreren neuen Bebauungsplänen, insbesondere im Rahmen des Stadtentwicklungskonzepts. Hier sind einige der aktuellen Projekte:
- Das Neubaugebiet am Pflugfelder Weg, mit etwa fünf Hektar Nettobauland am nördlichen Ortsrand von Münchingen, ist in der Planung.
- Weitere Projekte umfassen die Gebiete Greutter-/Aichelin-Areal, Zuffenhauser Straße – Solitudeallee, Wohnquartier am Regionalen Gewerbeschwerpunkt, Rührberg III, Rühle-Areal und Beiermeister-Areal, die alle unterschiedliche Realisierungszeiträume und Chancen haben.
- Viele dieser Projekte erfordern Bebauungsplanverfahren und teilweise Änderungen des Flächennutzungsplans (FNP).
- Die Stadtverwaltung prüft die Potenziale und Eignungen dieser Gebiete für Wohnbau und berücksichtigt dabei Faktoren wie Lärmeintrag, Versiegelung und Infrastruktur.
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen Baugrenze und Baulinie?
Baugrenze und Baulinie sind beide Instrumente zur Steuerung der Bebauung, unterscheiden sich aber in ihrer Verbindlichkeit:
Baugrenze:
- Gebäude dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
- Bietet Flexibilität in der Platzierung des Gebäudes.
Baulinie:
- Gebäude müssen auf der Baulinie errichtet werden.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baulinie ist nicht zulässig.
- Geringfügige Überschreitungen können zugelassen werden.
- Schafft eine einheitliche Bauflucht, z.B. entlang einer Straße.
Baulinien werden oft verwendet, um ein einheitliches Straßenbild zu erzeugen, während Baugrenzen mehr Gestaltungsspielraum lassen.
Was ist ein Vorhaben- und Erschließungsplan?
Ein Vorhaben- und Erschließungsplan (VEP) ist ein Sonderfall des Bebauungsplans:
- Wird von einem Vorhabenträger (Investor) in Abstimmung mit der Gemeinde erstellt
- Bezieht sich auf ein konkretes Bauvorhaben und dessen Erschließung
- Ist Teil des vorhabenbezogenen Bebauungsplans
- Wird ergänzt durch einen Durchführungsvertrag zwischen Gemeinde und Vorhabenträger
Vorteile des VEP:
- Flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten
- Schnellere Realisierung von Projekten
- Kosteneinsparung für die Gemeinde
Der VEP ermöglicht eine enge Abstimmung zwischen öffentlichen und privaten Interessen bei der Projektentwicklung.