Memmingen ist eine kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben
Bundesland
Regierungsbezirk
Schwaben
Einwohner
44.721 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
87700
Vorwahl
08331
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Bleiche, Eisenburg, Knersberg, Schnaid, Spitalmhle, Bleiche, Eisenburg, Künersberg, Schnaid, Spitalmühle
Adressen:
1. Stadt Memmingen, Hauptstraße 1, 87700 Memmingen
2. Landratsamt Memmingen, Buxacher Str. 1, 87700 Memmingen
3. Finanzamt Memmingen, An den Bachwiesen 2, 87700 Memmingen
Gemeinde Memmingen – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 11:30
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 08:00 - 11:30
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 08:00 - 11:30
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die Stadt Memmingen arbeitet an mehreren Bebauungsprojekten:
- Im Gebiet zwischen der Bahnlinie und der Berliner Freiheit im Memminger Westen wird die Möglichkeit einer Nachverdichtung bestehender Wohngebiete durch Aufstockung von Wohnhäusern und die Erteilung von Genehmigungen für bis zu drei Vollgeschosse geprüft.
- Das Grenzhofareal in zentrumsnaher Lage wird entwickelt, mit einem Projekt, das etwa 500 Wohnungen, eine Kindertagesstätte, Gewerbe- und Büroflächen sowie attraktive Freiflächen umfasst. Der Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan wurde im Dezember 2023 getroffen, und der Satzungsbeschluss ist für Ende 2024 geplant.
- Im Rosenviertel in Memmingen wurde ein Wettbewerbsbeitrag für die Neuordnung des Viertels ausgewählt, der von F64 Architekten und Rainer Schmidt Landschaftsarchitekten stammt.
FAQ
Was ist ein Bebauungsplan?
Ein Bebauungsplan ist ein rechtsverbindliches Dokument der Stadtplanung, das detailliert festlegt, wie Grundstücke in einem bestimmten Gebiet bebaut und genutzt werden dürfen. Er enthält wichtige Informationen wie:
- Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
- Maß der baulichen Nutzung (z.B. Höhe und Dichte der Bebauung)
- Bauweise und überbaubare Grundstücksflächen
- Verkehrsflächen und Grünflächen
Bebauungspläne sind das zentrale Instrument zur Steuerung der städtebaulichen Entwicklung auf lokaler Ebene und dienen als Grundlage für Baugenehmigungen.
Was bedeutet "öffentliche Auslegung" bei Bebauungsplänen?
Die öffentliche Auslegung ist ein wichtiger Teil des Bebauungsplanverfahrens:
- Dauer: Mindestens ein Monat
- Ort: Meist im Rathaus oder Bauamt
- Inhalt: Planentwurf, Begründung, wesentliche umweltbezogene Stellungnahmen
- Zweck: Information der Öffentlichkeit und Möglichkeit zur Stellungnahme
- Ankündigung: Eine Woche vorher in ortsüblicher Weise (z.B. Amtsblatt, Zeitung)
Während der Auslegung können Bürger Anregungen und Bedenken äußern, die im weiteren Verfahren berücksichtigt werden müssen.