Memmingen ist eine kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben
Bundesland
Regierungsbezirk
Schwaben
Einwohner
44.721 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
87700
Vorwahl
08331
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Bleiche, Eisenburg, Knersberg, Schnaid, Spitalmhle, Bleiche, Eisenburg, Künersberg, Schnaid, Spitalmühle
Adressen:
1. Stadt Memmingen, Hauptstraße 1, 87700 Memmingen
2. Landratsamt Memmingen, Buxacher Str. 1, 87700 Memmingen
3. Finanzamt Memmingen, An den Bachwiesen 2, 87700 Memmingen
Gemeinde Memmingen – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 11:30
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 08:00 - 11:30
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 08:00 - 11:30
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die Stadt Memmingen arbeitet an mehreren Bebauungsprojekten:
- Im Gebiet zwischen der Bahnlinie und der Berliner Freiheit im Memminger Westen wird die Möglichkeit einer Nachverdichtung bestehender Wohngebiete durch Aufstockung von Wohnhäusern und die Erteilung von Genehmigungen für bis zu drei Vollgeschosse geprüft.
- Das Grenzhofareal in zentrumsnaher Lage wird entwickelt, mit einem Projekt, das etwa 500 Wohnungen, eine Kindertagesstätte, Gewerbe- und Büroflächen sowie attraktive Freiflächen umfasst. Der Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan wurde im Dezember 2023 getroffen, und der Satzungsbeschluss ist für Ende 2024 geplant.
- Im Rosenviertel in Memmingen wurde ein Wettbewerbsbeitrag für die Neuordnung des Viertels ausgewählt, der von F64 Architekten und Rainer Schmidt Landschaftsarchitekten stammt.
FAQ
Was ist eine Grundflächenzahl (GRZ) im Bebauungsplan?
Die Grundflächenzahl (GRZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks. Sie gibt an, welcher Anteil des Baugrundstücks maximal überbaut werden darf. Beispiele:
- GRZ 0,4: 40% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
- GRZ 0,6: 60% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
Zur überbauten Fläche zählen:
- Gebäude
- Garagen und überdachte Stellplätze
- Nebenanlagen wie Terrassen oder Schwimmbäder
Die GRZ dient dazu, eine ausreichende Durchgrünung und Versickerungsfläche sicherzustellen und eine Überdichtung zu verhindern.
Welche rechtliche Verbindlichkeit hat ein Flächennutzungsplan?
Die rechtliche Verbindlichkeit eines Flächennutzungsplans ist begrenzt:
- Keine direkte Rechtswirkung gegenüber Bürgern
- Bindend für Behörden und öffentliche Planungsträger
- Grundlage für die Aufstellung von Bebauungsplänen
- "Anpassungspflicht" für Bebauungspläne an den FNP
- Keine unmittelbare Grundlage für die Erteilung von Baugenehmigungen
- Möglichkeit der Normenkontrollklage für bestimmte Betroffene
Der FNP dient als strategisches Planungsinstrument und entfaltet seine Wirkung hauptsächlich innerhalb der Verwaltung und gegenüber anderen Planungsträgern.