Sie liegt im Naturpark Rhein-Taunus, im westlichen Teil des Rhein-Main-Gebietes und grenzt unmittelbar an die Landeshauptstadt Wiesbaden
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Rheingau-Taunus-Kreis
Einwohner
14.738 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
65527
Vorwahlen
0612706128 (Engenhahn)
Adresse der Gemeinde
Website
Ortsteile
Königshofen, Obernhausen, Stockmhle, Königshofen, Obernhausen, Stockmühle
Adressen:
1. Gemeinde Niedernhausen
Hauptstraße 25
65527 Niedernhausen
2. Rathaus Niedernhausen
Hauptstraße 25
65527 Niedernhausen
3. Ordnungsamt Niedernhausen
Hauptstraße 25
65527 Niedernhausen
Gemeinde Niedernhausen – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
- Im Baugebiet Farnwiese wird der Bebauungsplan "Wohnpark Farnwiese / 1. Änderung Idsteiner Straße" umgesetzt, das etwa 90 Wohnbaugrundstücke für eine Bebauung vorsieht und eine Fläche von rund 7,5 ha umfasst.
- Die Fläche im Bereich des Bebauungsplanes wird in den nächsten 2 bis 3 Jahren in vollem Umfang für eine Bebaubarkeit eröffnet.
- Es wurden Änderungen im Flächennutzungsplan vorgenommen, um weitere Wohnbauflächen und gemischte Bauflächen nutzbar zu machen, insbesondere durch die Umwidmung von Flächen für den Gemeinbedarf und Parkplatzflächen in Wohnbauflächen.
- Arbeiten zum Anschluss des Baugebietes Farnwiese an das Kanal-, Wasser- und Gasnetz haben zu einer Verlängerung der Sperrung der Idsteiner Straße geführt.
FAQ
Was ist ein qualifizierter Bebauungsplan?
Ein qualifizierter Bebauungsplan ist ein Bebauungsplan, der mindestens folgende Festsetzungen enthält:
- Art der baulichen Nutzung
- Maß der baulichen Nutzung
- Überbaubare Grundstücksflächen
- Örtliche Verkehrsflächen
Qualifizierte Bebauungspläne ermöglichen:
- Eine detaillierte Steuerung der städtebaulichen Entwicklung
- Die Beurteilung von Bauvorhaben direkt auf Grundlage des Plans
- Einen vereinfachten Genehmigungsprozess für Bauvorhaben
Sie bieten ein hohes Maß an Planungssicherheit für Gemeinden und Bauherren.
Was ist ein Vorhaben- und Erschließungsplan?
Ein Vorhaben- und Erschließungsplan (VEP) ist ein Sonderfall des Bebauungsplans:
- Wird von einem Vorhabenträger (Investor) in Abstimmung mit der Gemeinde erstellt
- Bezieht sich auf ein konkretes Bauvorhaben und dessen Erschließung
- Ist Teil des vorhabenbezogenen Bebauungsplans
- Wird ergänzt durch einen Durchführungsvertrag zwischen Gemeinde und Vorhabenträger
Vorteile des VEP:
- Flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten
- Schnellere Realisierung von Projekten
- Kosteneinsparung für die Gemeinde
Der VEP ermöglicht eine enge Abstimmung zwischen öffentlichen und privaten Interessen bei der Projektentwicklung.