Die Stadt liegt am Südhang des Großen Fallsteins und am rechten Ufer der Ilse
Bundesland
Landkreis
Harz
Einwohner
11.012 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
, 38835 (Berßel, Bühne, Deersheim, Hessen, Lüttgenrode, Osterode, Osterwieck, Rhoden, Schauen, Veltheim, Wülperode, Zilly),38836 (Dardesheim, Rohrsheim)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text
Vorwahlen
039421, 039422, 039426 (Rohrsheim, Veltheim am Fallstein), 039458
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadt Osterwieck, Markt 1, 38835 Osterwieck
2. Ordnungsamt Osterwieck, Markt 1, 38835 Osterwieck
3. Standesamt Osterwieck, Markt 1, 38835 Osterwieck
Gemeinde Osterwieck – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
14:00 - 17:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Der Bebauungsplan „Unter dem Vogelberge 2. Änderung“ für die Ortschaft Dardesheim wurde bekanntgemacht. Dieser Plan ist Teil der jüngsten Entwicklungen in der Stadt Osterwieck und wurde im Amtsblatt der Stadt Osterwieck Nr. 5 vom 8. Juni 2024 veröffentlicht.
FAQ
Was ist eine Grundflächenzahl (GRZ) im Bebauungsplan?
Die Grundflächenzahl (GRZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks. Sie gibt an, welcher Anteil des Baugrundstücks maximal überbaut werden darf. Beispiele:
- GRZ 0,4: 40% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
- GRZ 0,6: 60% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
Zur überbauten Fläche zählen:
- Gebäude
- Garagen und überdachte Stellplätze
- Nebenanlagen wie Terrassen oder Schwimmbäder
Die GRZ dient dazu, eine ausreichende Durchgrünung und Versickerungsfläche sicherzustellen und eine Überdichtung zu verhindern.
Wer erstellt Bebauungspläne und Flächennutzungspläne?
Bebauungspläne und Flächennutzungspläne werden von den Gemeinden erstellt. Der Prozess umfasst:
- Planung durch das Stadtplanungsamt oder beauftragte Planungsbüros
- Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange
- Beratung in den zuständigen Ausschüssen
- Beschlussfassung durch den Gemeinderat
Bei Flächennutzungsplänen ist oft eine Abstimmung mit Nachbargemeinden erforderlich. In größeren Städten können Bezirksvertretungen bei der Erstellung von Bebauungsplänen mitwirken.