Plettenberg (westfälisch Plettmert) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.
Bundesland
Regierungsbezirk
Kreis
Märkischer Kreis
Einwohner
24.716 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
58840
Vorwahl
02391
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadt Plettenberg - Rathaus, Wilhelmstraße 1, 58840 Plettenberg
2. Jobcenter Märkischer Kreis, Bahnhofstraße 23, 58840 Plettenberg
3. Bürgeramt Plettenberg, Wilhelmstraße 1, 58840 Plettenberg
Gemeinde Plettenberg – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
14:00 - 15:30
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die neuesten Nachrichten zum Thema Bebauungsplan in Plettenberg beinhalten die fortlaufende Anwendung und Aktualisierung der bestehenden Bebauungspläne und Satzungen, die über eine interaktive Karte einsehbar sind. Diese Karte zeigt die aktuelle planungsrechtliche Situation im Stadtgebiet, einschließlich rechtsverbindlicher Bebauungspläne und weiterer gültiger Satzungen sowie solcher, die sich im Aufstellungsverfahren befinden.
Zusätzlich wurde das Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) für die Innenstadt Plettenbergs entwickelt, das verschiedene Planungsaktivitäten und Konzepte zusammenführt und bis 2030 reichende Strategien und Maßnahmen für die Erneuerung und Aufwertung der Innenstadt vorsieht. Dieses Konzept umfasst auch die Optimierung bestehender Nutzungsstrukturen und die Aufwertung vorhandener Stadträume.
FAQ
Wer erstellt Bebauungspläne und Flächennutzungspläne?
Bebauungspläne und Flächennutzungspläne werden von den Gemeinden erstellt. Der Prozess umfasst:
- Planung durch das Stadtplanungsamt oder beauftragte Planungsbüros
- Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange
- Beratung in den zuständigen Ausschüssen
- Beschlussfassung durch den Gemeinderat
Bei Flächennutzungsplänen ist oft eine Abstimmung mit Nachbargemeinden erforderlich. In größeren Städten können Bezirksvertretungen bei der Erstellung von Bebauungsplänen mitwirken.
Was ist eine Geschossflächenzahl (GFZ) im Bebauungsplan?
Die Geschossflächenzahl (GFZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks in Bezug auf die Geschossfläche. Sie gibt an, wie viel Quadratmeter Geschossfläche je Quadratmeter Grundstücksfläche zulässig sind. Beispiele:
- GFZ 0,8: Die Geschossfläche darf 80% der Grundstücksfläche betragen
- GFZ 1,2: Die Geschossfläche darf 120% der Grundstücksfläche betragen
Zur Geschossfläche zählen die Flächen aller Vollgeschosse, einschließlich der Umfassungswände. Die GFZ ermöglicht eine Steuerung der Bebauungsdichte und beeinflusst das Erscheinungsbild eines Gebiets.