Potsdam ist eine kreisfreie Stadt und mit gut 175.000 Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt und Hauptstadt des Landes Brandenburg
Bundesland
Einwohner
183.154 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
14467–14482
Vorwahlen
0331, 033208, 033201
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
KleinGlienicke, Nedlitz, KleinGlienicke, Nedlitz
Adressen:
1. Stadtverwaltung Potsdam, Am Kanal 1, 14467 Potsdam
2. Landeshauptstadt Potsdam, Friedrich-Ebert-Straße 79, 14469 Potsdam
3. Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Am Schragen 1, 14469 Potsdam
Gemeinde Potsdam – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
13:00 - 15:30
- Dienstag: 09:00 - 12:00
13:00 - 17:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
13:00 - 15:30
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
13:00 - 15:30
- Freitag: 09:00 - 12:00
13:00 - 14:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
- Der Potsdamer Bauausschuss hat einem Wohnungsbauvorhaben am Telegrafenberg erneut eine Ablehnung erteilt, indem die Machbarkeitsstudie für das Quartier zwischen Heinrich-Mann-Allee und Albert-Einstein-Straße von der Prioritätenliste gestrichen wurde.
- Die Stadt Potsdam hat die Ausschreibung für den Bebauungsplan des Masterplans Schlaatz 2030 gestartet, mit dem Ziel, das Plattenbaugebiet im Potsdamer Südosten um bis zu 1800 Wohnungen zu erweitern, einschließlich barrierefreiem Wohnraum und sozialer Infrastruktur.
- In Babelsberg wird die Medienstadt massiv erweitert, wofür ein geänderter Bebauungsplan Nr. 119 den Stadtverordneten zur Diskussion und Abstimmung vorgelegt wird, um Hunderte Wohnungen auf bisher brach liegenden Flächen zu schaffen.
FAQ
Wie lange ist ein Bebauungsplan gültig?
Ein Bebauungsplan hat grundsätzlich eine unbegrenzte Gültigkeit. Er bleibt in Kraft, bis er:
- Durch einen neuen Bebauungsplan ersetzt wird
- Förmlich aufgehoben wird
- Für rechtswidrig erklärt wird (z.B. durch ein Gerichtsurteil)
- Funktionslos wird (wenn die tatsächlichen Verhältnisse stark von den Festsetzungen abweichen)
Gemeinden sind verpflichtet, ihre Bebauungspläne regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen, um ihre Aktualität und Zweckmäßigkeit sicherzustellen.
Welche Rolle spielt der Flächennutzungsplan in der Stadtplanung?
Der Flächennutzungsplan (FNP) spielt eine zentrale Rolle in der Stadtplanung:
- Leitbild: Er stellt das städtebauliche Entwicklungskonzept für die Gesamtgemeinde dar.
- Koordination: Koordiniert verschiedene Nutzungsansprüche an den Boden.
- Vorbereitung: Bildet die Grundlage für detailliertere Bebauungspläne.
- Langfristigkeit: Plant die Entwicklung für 10-15 Jahre voraus.
- Abstimmung: Fördert die Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden.
- Bürgerbeteiligung: Ermöglicht frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit.
Der FNP ist ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige und geordnete Stadtentwicklung.