Der Stadtstaat besteht aus zwölf Bezirken. Die Stadt Berlin ist mit rund 3,6 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste und mit 892 Quadratkilometern die flächengrößte Gemeinde Deutschlands
Postleitzahlen
10115–14199
Website
Einwohner
3.613.495 (31. Dezember 2017)
Einwohner Metropolregion
6.117.535 (31. Dezember 2017)
Ortsteile
Charlottenburg-Wilmersdorf, Friedrichshain-Kreuzberg, Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf, Mitte, Neukölln, Pankow, Reinickendorf, Spandau, Steglitz-Zehlendorf, Tempelhof-Schöneberg, Treptow-Köpenick, Bahrenkrug, Berlinerau, Blomnath, Heidmoor, Kiebitz, Kiekut, Kukuk, Liethkaten, Seekamp, Stauung, Steinhorst
Gemeinde Berlin – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 13:00
- Dienstag: 09:00 - 13:00
- Mittwoch: 09:00 - 13:00
- Donnerstag: 09:00 - 13:00
- Freitag: 09:00 - 13:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Der Berliner Senat plant den Bau von 150 neuen Wohnungen in der Europacity in Moabit, auf Grundstücken die bisher für den Bau der S-Bahn S21 genutzt wurden. Das Projekt wird im beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB durchgeführt und hat außergewöhnliche stadtpolitische Bedeutung. Neben den Wohnungen sind auch gewerbliche Nutzungen und eine lebendige Erdgeschosszone geplant.
Das Abgeordnetenhaus in Berlin hat das "Schneller-Bauen-Gesetz" verabschiedet, um den Wohnungsbau zu beschleunigen, indem es Abläufe in den Behörden neu strukturiert und kleinere Bauvorhaben von den Bezirken an sich ziehen kann.
In Berlin-Mitte startete ein Realisierungswettbewerb für die Bebauung des Molkenmarkts und es gibt Fortschritte im Schumacher Quartier, einem neuen Wohnviertel mit über 5.000 Wohnungen auf dem ehemaligen Flughafenareal Tegel.
FAQ
Kann ein Bebauungsplan geändert werden?
Ja, ein Bebauungsplan kann geändert werden. Gründe für eine Änderung können sein:
- Anpassung an veränderte städtebauliche Ziele
- Reaktion auf wirtschaftliche oder demografische Entwicklungen
- Berücksichtigung neuer gesetzlicher Vorgaben
- Korrektur von Fehlern oder Unklarheiten
Das Änderungsverfahren umfasst:
- Aufstellungsbeschluss
- Erarbeitung des Änderungsentwurfs
- Öffentlichkeitsbeteiligung
- Abwägung der Stellungnahmen
- Satzungsbeschluss
- Bekanntmachung
In bestimmten Fällen kann ein vereinfachtes Verfahren angewendet werden.
Was ist ein Flächennutzungsplan?
Ein Flächennutzungsplan (FNP) ist ein vorbereitender Bauleitplan, der die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung für das gesamte Gemeindegebiet in groben Zügen darstellt. Er zeigt:
- Wohnbauflächen
- Gewerbliche Bauflächen
- Grünflächen
- Verkehrsflächen
- Flächen für Gemeinbedarf
Im Gegensatz zum Bebauungsplan ist der Flächennutzungsplan nicht rechtsverbindlich für Bürger, sondern dient als Richtlinie für die Verwaltung und als Grundlage für die Erstellung von Bebauungsplänen.