Sie bildet das Zentrum der Metropolregion Berlin/Brandenburg (rund 6 Millionen Einwohner) und der Agglomeration Berlin (rund 4,5 Millionen Einwohner). Berlin ist die Bundeshauptstadt der Bundesrepublik Deutschland und zugleich eines ihrer Länder
Postleitzahlen
10115–14199
Website
Einwohner
3.613.495 (31. Dezember 2017)
Einwohner Metropolregion
6.117.535 (31. Dezember 2017)
Ortsteile
Charlottenburg-Wilmersdorf, Friedrichshain-Kreuzberg, Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf, Mitte, Neukölln, Pankow, Reinickendorf, Spandau, Steglitz-Zehlendorf, Tempelhof-Schöneberg, Treptow-Köpenick, Bahrenkrug, Berlinerau, Blomnath, Heidmoor, Kiebitz, Kiekut, Kukuk, Liethkaten, Seekamp, Stauung, Steinhorst
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 - 13:00
Dienstag: 09:00 - 13:00
Mittwoch: 09:00 - 13:00
Donnerstag: 09:00 - 13:00
Freitag: 09:00 - 13:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
Der Berliner Senat plant den Bau von 150 neuen Wohnungen in der Europacity in Moabit, auf Grundstücken die bisher für den Bau der S-Bahn S21 genutzt wurden. Das Projekt wird im beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB durchgeführt und hat außergewöhnliche stadtpolitische Bedeutung. Neben den Wohnungen sind auch gewerbliche Nutzungen und eine lebendige Erdgeschosszone geplant.
Das Abgeordnetenhaus in Berlin hat das "Schneller-Bauen-Gesetz" verabschiedet, um den Wohnungsbau zu beschleunigen, indem es Abläufe in den Behörden neu strukturiert und kleinere Bauvorhaben von den Bezirken an sich ziehen kann.
In Berlin-Mitte startete ein Realisierungswettbewerb für die Bebauung des Molkenmarkts und es gibt Fortschritte im Schumacher Quartier, einem neuen Wohnviertel mit über 5.000 Wohnungen auf dem ehemaligen Flughafenareal Tegel.
FAQ
Wie oft wird ein Flächennutzungsplan aktualisiert?
Die Aktualisierung eines Flächennutzungsplans erfolgt:
- Bei Bedarf: Wenn sich Rahmenbedingungen oder Ziele ändern
- Regelmäßige Überprüfung: Meist alle 10-15 Jahre
- Teilfortschreibungen: Für einzelne Bereiche oder Themen
- Gesamtfortschreibung: Bei umfassendem Änderungsbedarf
Faktoren, die eine Aktualisierung auslösen können:
- Demographischer Wandel
- Wirtschaftliche Entwicklungen
- Neue gesetzliche Vorgaben
- Veränderte Umweltbedingungen
Eine regelmäßige Anpassung stellt sicher, dass der FNP ein aktuelles Planungsinstrument bleibt.
Welche rechtliche Verbindlichkeit hat ein Flächennutzungsplan?
Die rechtliche Verbindlichkeit eines Flächennutzungsplans ist begrenzt:
- Keine direkte Rechtswirkung gegenüber Bürgern
- Bindend für Behörden und öffentliche Planungsträger
- Grundlage für die Aufstellung von Bebauungsplänen
- "Anpassungspflicht" für Bebauungspläne an den FNP
- Keine unmittelbare Grundlage für die Erteilung von Baugenehmigungen
- Möglichkeit der Normenkontrollklage für bestimmte Betroffene
Der FNP dient als strategisches Planungsinstrument und entfaltet seine Wirkung hauptsächlich innerhalb der Verwaltung und gegenüber anderen Planungsträgern.