Reinbek (niederdeutsch Reinbeek), in der südlichen Geest Schleswig-Holsteins gelegen, ist mit etwa 27.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt im Kreis Stormarn
Bundesland
Kreis
Stormarn
Einwohner
28.277 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
21465
Vorwahlen
040, 04104
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Hahnenkaten, Ihnenpark, Karolinenhof, Hahnenkaten, Ihnenpark, Karolinenhof
Gemeinde Reinbek – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
- Bebauungsplan Nr. 106 „Nördliche Lohbrügger Straße“: Öffentliche Auslegung der Planung sowie TÖB-Beteiligung vom 10.06.2024 bis 12.07.2024.
- Bebauungsplan Nr. 3, 2. Änderung „Nördliche Stadtmitte“: Öffentliche Auslegung der Planung sowie TÖB-Beteiligung vom 10.06.2024 bis 12.07.2024.
- Bebauungsplan Nr. 118 „Erweiterung Gewerbegebiet Haidland“: Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung am 26.03.2024.
- Bebauungsplan Nr. 104 „Sportanlage Haidkrugchaussee/Am Sportplatz“: Öffentliche Auslegung des Entwurfs vom 09.03.2024 bis 12.04.2024.
- Bebauungsplan Nr. 113 „Stemwarde Siedlung — westlicher Teil“: Öffentliche Auslegung des Entwurfs vom 09.03.2024 bis 12.04.2024.
- Bebauungsplan Nr. 116 “ Gartensiedlung Großer Scharnhorst, Brunsbusch“: Verlängerung der Veränderungssperre aufgehoben mit Satzung vom 04.04.2024.
- Bebauungsplan Nr. 117 Photovoltaik-Freiflächenanlage südlich A24, östlich Stemwarder Straße: Aufstellungsbeschluss am 01.12.2022.
FAQ
Welche Rolle spielt der Flächennutzungsplan in der Stadtplanung?
Der Flächennutzungsplan (FNP) spielt eine zentrale Rolle in der Stadtplanung:
- Leitbild: Er stellt das städtebauliche Entwicklungskonzept für die Gesamtgemeinde dar.
- Koordination: Koordiniert verschiedene Nutzungsansprüche an den Boden.
- Vorbereitung: Bildet die Grundlage für detailliertere Bebauungspläne.
- Langfristigkeit: Plant die Entwicklung für 10-15 Jahre voraus.
- Abstimmung: Fördert die Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden.
- Bürgerbeteiligung: Ermöglicht frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit.
Der FNP ist ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige und geordnete Stadtentwicklung.
Was bedeutet "öffentliche Auslegung" bei Bebauungsplänen?
Die öffentliche Auslegung ist ein wichtiger Teil des Bebauungsplanverfahrens:
- Dauer: Mindestens ein Monat
- Ort: Meist im Rathaus oder Bauamt
- Inhalt: Planentwurf, Begründung, wesentliche umweltbezogene Stellungnahmen
- Zweck: Information der Öffentlichkeit und Möglichkeit zur Stellungnahme
- Ankündigung: Eine Woche vorher in ortsüblicher Weise (z.B. Amtsblatt, Zeitung)
Während der Auslegung können Bürger Anregungen und Bedenken äußern, die im weiteren Verfahren berücksichtigt werden müssen.