Ronnenberg ist eine Stadt und selbständige Gemeinde in der Region Hannover, Niedersachsen, die zum Calenberger Land zählt.
Bundesland
Landkreis
Region Hannover
Einwohner
24.239 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
30952
Vorwahlen
0511, 05109, 05108
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
BettenserGarten, Kckenmhle, BettenserGarten, Kückenmühle
Adressen:
1. Stadt Ronnenberg
Am Markt 1
30952 Ronnenberg
2. Bürgeramt Ronnenberg
Am Markt 1
30952 Ronnenberg
3. Ordnungsamt Ronnenberg
Am Markt 1
30952 Ronnenberg
Gemeinde Ronnenberg – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
In Ronnenberg startet die Bauleitplanung für das neue Humboldtquartier in Weetzen, wo auf einem 3,8 ha großen Gelände der ehemaligen Zuckerfabrik eine Wohnsiedlung für über 400 Menschen entstehen soll. Das Projekt umfasst Einfamilienhäuser und Geschosswohnungsbau, sowie Erholungsflächen und private Gärten. Der Aufstellungsbeschluss für das Bebauungsplanverfahren wurde am 31. Mai gefasst, und das Verfahren könnte Mitte 2024 abgeschlossen sein. Die ersten Häuser sollen im darauffolgenden Jahr bezogen werden können.
FAQ
Warum sind Bebauungspläne und Flächennutzungspläne wichtig?
Bebauungspläne und Flächennutzungspläne sind aus mehreren Gründen wichtig:
- Steuerung der Stadtentwicklung: Ermöglichen eine geordnete und nachhaltige städtebauliche Entwicklung
- Rechtssicherheit: Schaffen klare Regeln für Bauvorhaben und minimieren Konflikte
- Interessenausgleich: Berücksichtigen verschiedene Interessen wie Wohnen, Gewerbe und Umweltschutz
- Infrastrukturplanung: Ermöglichen vorausschauende Planung von Verkehr, Versorgung und öffentlichen Einrichtungen
- Umwelt- und Klimaschutz: Können Grünflächen sichern und umweltfreundliche Bauweisen fördern
- Wirtschaftsförderung: Können Flächen für Gewerbe und Industrie bereitstellen und so die lokale Wirtschaft fördern
Welche Rolle spielt der Flächennutzungsplan in der Stadtplanung?
Der Flächennutzungsplan (FNP) spielt eine zentrale Rolle in der Stadtplanung:
- Leitbild: Er stellt das städtebauliche Entwicklungskonzept für die Gesamtgemeinde dar.
- Koordination: Koordiniert verschiedene Nutzungsansprüche an den Boden.
- Vorbereitung: Bildet die Grundlage für detailliertere Bebauungspläne.
- Langfristigkeit: Plant die Entwicklung für 10-15 Jahre voraus.
- Abstimmung: Fördert die Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden.
- Bürgerbeteiligung: Ermöglicht frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit.
Der FNP ist ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige und geordnete Stadtentwicklung.