Der Ort bei Neubrandenburg mit rund 5.000 Einwohnern stellt ein Grundzentrum dar
Bundesland
Landkreis
Mecklenburgische Seenplatte
Einwohner
5188 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
17087
Vorwahl
03961
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Gemeinde Altentreptow – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
13:00 - 17:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
- Bebauungsplan Nr. 37 "Photovoltaikanlage Buchar" Oktober 2022
- Bebauungsplan Nr. 28 "Photovoltaikanlage Klatzow" mit Bekanntmachung und Satzung finalisiert im April 2023
- Bebauungsplan Nr. 42 "Sondergebiet REWE Stralsunder Straße" mit Vorhaben- und Erschließungsplan Stand April 2023
- Bebauungsplan Nr. 41 "Wohnbebauung Loickenzin"
- 17. Änderung Flächennutzungsplan der Stadt Altentreptow
- Bebauungsplan Nr. 31 "Windpark Altentreptow West"
- Bebauungsplan Nr. 35 "Wohngebiet Holländer Gang"
- Bebauungsplan Nr. 33 "Wohngebiet an der Schule"
- Bebauungsplan Nr. 30 "Wohngebiet Torumfahrung"
- Bebauungsplan Nr. 29 "Stralsunder Straße 18h" und 11. Änderung des Flächennutzungsplans.
FAQ
Was bedeutet "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan?
Die "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan legt fest, welche Nutzungen in einem Gebiet zulässig sind. Sie wird nach der Baunutzungsverordnung (BauNVO) bestimmt und umfasst:
- Wohngebiete (z.B. reines Wohngebiet, allgemeines Wohngebiet)
- Mischgebiete
- Gewerbegebiete
- Industriegebiete
- Sondergebiete (z.B. Ferienhausgebiete, Einkaufszentren)
Die Festsetzung der Art der baulichen Nutzung:
- Bestimmt den Charakter eines Gebiets
- Regelt das Nebeneinander verschiedener Nutzungen
- Verhindert störende Nutzungskonflikte
- Steuert die städtebauliche Entwicklung
Was bedeutet "Erschließung" im Kontext eines Bebauungsplans?
"Erschließung" im Bebauungsplan bezieht sich auf die Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur, um ein Grundstück nutzbar und bebaubar zu machen. Dies umfasst:
- Verkehrserschließung: Straßen, Wege, Parkplätze
- Technische Erschließung: Anschlüsse an Wasser-, Abwasser-, Strom- und Gasnetze
- Kommunikationsinfrastruktur: Telefon- und Internetleitungen
- Entwässerung: Regenwasserableitung und ggf. Versickerungsanlagen
- Öffentliche Einrichtungen: z.B. Straßenbeleuchtung, Bushaltestellen
Der Bebauungsplan legt fest, wie die Erschließung erfolgen soll und welche Flächen dafür vorgesehen sind. Die Kosten der Erschließung können teilweise auf die Grundstückseigentümer umgelegt werden.